Haben Sie Probleme mit der Darstellung dieser E-Mail, verwenden Sie bitte folgenden Link.

BILDUNGSRADAR September 2025

Newsletter des Amts für Volksschule und Sport


Liebe Lesende

Der Fälensee mit seiner Spiegelung lädt uns ein, genauer hinzusehen: Wir erkennen die Berge so, wie sie sind und gleichzeitig in einer neuen Perspektive. Ähnlich verhält es sich mit dem neuen Schuljahr: Nach den ersten Wochen haben sich bereits Routinen eingespielt, zugleich eröffnen sich immer wieder Chancen, frische Ideen einzubringen und Ungewohntes zu wagen.

So wie die Spiegelung im Wasser Klarheit und Ruhe braucht, so können auch wir innehalten und die ersten Eindrücke reflektieren. Was hat sich bereits gut entwickelt? Wo zeigt sich Potenzial für andere Wege? Diese Fragen begleiten uns durchs Jahr und inspirieren uns, Erfahrungen weiterzudenken und gemeinsam zu gestalten.

Vielen Dank für euren Einsatz in diesen ersten intensiven Wochen und weiterhin viel Energie, Freude und bereichernde Erlebnisse im weiteren Verlauf des Schuljahres.

Herzliche Grüsse

Amt für Volksschule und Sport

Aus dem Amt für Volksschule und Sport

Die Abteilung Beratung & Unterstützung (B&U) des Amts für Volksschule und Sport (AVS) sorgt für ein breites sonderpädagogisches, schulpsychologisches und therapeutisches Beratungs- und Unterstützungsangebot und steht den Schulen bei Bedarf zur Verfügung. B&U führt auch das Standardisierte Abklärungsverfahren (SAV) durch.

Uns ist es wichtig, dass wir auf der Grundlage des Sonderpädagogikkonzepts Klarheit und Transparenz für alle schaffen können. Daher haben sich Regionalteams und Förderpool der Abteilung B&U im ersten Halbjahr 2025 verstärkt mit den Prozessen und Inhalten vom Grundangebot bis zu den Verstärkten Massnahmen auseinandergesetzt. In einer Arbeitsgruppe entstand ein Leitfaden, der nun in Form von Richtlinien zu den Fördermassnahmen vorliegt und im eHandbuch allen zur Verfügung steht. Dabei haben uns Vertreterinnen und Vertreter aus der Schule im Rahmen der Fokusgruppe bei der Entwicklung mit Diskussionen und Inputs aktiv unterstützt.

Damit ein SAV durchgeführt werden kann, steht neu das Antragsformular im eHandbuch zur Verfügung. Da das SAV dazu dient, Fragen systematisch zu beantworten und eine fundierte Grundlage für Entscheidungen über die weitere schulische Förderung zu schaffen, helfen vollständige Angaben, die Bedarfsabklärung rasch durchzuführen. Das Informationsblatt für die Eltern zu SAV und IVM ist noch in Arbeit und wird bald zur Verfügung gestellt.

Das SAV findet einmal im Jahr statt und ist folgendermassen terminiert: Die Anmeldung erfolgt bis zu den Herbstferien, die Abklärungen mit dem Bericht sind bis Ende Januar abgeschlossen und bis spätestens Ende März erfolgt die Verfügung durch die Amtsleitung.

Auch für schulpsychologische Abklärungen steht ein Anmeldeformular im eHandbuch zur Verfügung. So können die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen gezielt auf Fragestellungen eingehen. 

Bei Fragen steht das Regionalteam gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Bildung auf dem Radar

Schule bewegt
Gerne präsentieren wir euch hier die dritte Bewegungspause. 
Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu euren Erfolgen nimmt die Abteilung Sport gerne entgegen. 
Alle Informationen findet ihr unter Schule bewegt - Schule bewegt.

Angebote für Fort- und Weiterbildungen

Weiterbildungs- und Abrufkurse des Amts für Volksschule und Sport
Angebote

Anmeldungen bitte mit Angabe von Name, Vorname, Privatadresse, Schulort und Kursvermerk an marianne.goeldi@ar.ch.

Wertschätzender Umgang mit Vielfalt und Rassismusprävention
1. Zyklus, 5. und 26. November 2025
Weitere Informationen

Der Kulturvielfalt kompetent begegnen
Kulturunterschiede verstehen und entsprechend handeln
1. – 3. Zyklus, 12. November 2025
Weitere Informationen

MACHBAR KUBE 2026  obligatorische Fortbildung 
Die MACHBAR stellt das Projekt KUBE (Kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen)  ins Zentrum.
Obligatorische ganztägige Fortbildung für alle Lehrpersonen der Volksschule Appenzell Ausserrhoden. 
1. – 3. Zyklus, 6. Mai 2026, save the date. 
Weitere Informationen

Informationen aus anderen Ämtern

«Mein Beruf» - Workshop zum Einfluss von Geschlechterstereotypen auf die Berufswahl
Die Abteilung Chancengleichheit empfiehlt den Workshop «Mein Beruf» der Fachstelle jumpps*. In diesem Workshop hinterfragen Lernende geschlechtsspezifische Stereotypen in der Berufswahl. Der Workshop «Mein Beruf» besteht aus zwei Modulen, dem Video- und dem Live-Modul. Eine beschränkte Anzahl kostenloser Workshops werden bis Ende Jahr  durch das Amt für Soziales, Abteilung Chancengleichheit, unterstützt.
2. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

12. Plattform Berufsbildung
Das Amt für Mittel- und Hochschulen und Berufsbildung freut sich auf eure Teilnahme und bittet um ein «Save the date».
3. Zyklus, 12. November 2025, Herisau 
Weitere Informationen

GORILLA forTEACHERS – frischer Wind für den Unterricht
Die Abteilung Gesundheitsförderung empfiehlt allen Lehrpersonen dieses spannende Schulprogramm.
Gesund, nachhaltig und praxisnah – GORILLA forTEACHERS bringt Bewegung, Ernährung und Nachhaltigkeit direkt ins Klassenzimmer. Lehrpersonen in der ganzen Schweiz erhalten kostenlosen Zugang zur GORILLA-Bildungsplattform – inklusive didaktischem Leitfaden, fixfertigen Lektionen nach Lehrplan 21, inspirierenden Tutorials, Kochsendungen, saisonalem Rezeptkalender und kostenfreien Kampagnenmaterialien. Alles ist sofort einsatzbereit, spart Vorbereitungszeit und stärkt spielerisch die Gesundheitskompetenz von Lernenden. Jetzt kostenlos registrieren und loslegen!
1. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

Einladung zur Fachtagung «Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln»
Die Abteilung Gesundheitsförderung empfiehlt diese Fachtagung.
Jugendliche spielen immer mehr um Geld – Verschiedene Studien zeigen, dass es gilt, das Thema Geldspiel und die damit verbundenen Risiken für Jugendliche stärker in den Blick zu nehmen. 
3. Zyklus, 20. November 2025, Zürich 
Weitere Informationen

Fort- und Weiterbildungen anderer Anbietenden

Pädagogische Hochschule Zürich: Schulinterne Weiterbildung und Prozessbegleitung für Volksschulen
1. – 3.  Zyklus
Weitere Informationen

Pädagogische Hochschule Zürich: UNM-Tagung: Alles digital?!: 
Tagung zum Unterrichten mit neuen Medien. Es wird der Frage nachgegangen, wie Schulen den Einsatz digitaler Medien pädagogisch sinnvoll gestalten können.
1. – 3.  Zyklus, 25. Oktober 2025
Weitere Informationen

«STEP Weiterbildung» für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung 
Die praxisorientierte Weiterbildung bietet gute Möglichkeiten, die eigene Arbeit zu reflektieren, Inputs zu erhalten und Handlungsmöglichkeiten kennen zu lernen. 
1. – 2. Zyklus
Weitere Informationen

Fachtagung «Den DaZ-Lehrpersonen mehr Stimme geben»
Der Tagesablauf sieht am Vormittag das Hauptreferat vor und am Nachmittag den kulturellen Leckerbissen und die Workshops. 
1. – 3. Zyklus,  22. Oktober und 12. November 2025
Weitere Informationen

Marktplatz

«Vorhang auf» für die neue kklick-Broschüre
Pünktlich zum Beginn des Schuljahres 2025/26 liefert die jüngste kklick-Broschüre mittlerweile bereits zum 23. Mal vielfältige Angebote für die kulturelle Bildung an Schulen. Vom Manegen-Feeling bis zum Songs schreiben gibt es zahlreiche Inspirationen. Interessierte können die Broschüre direkt via Mail an info@kklick.ch bestellen. 
1. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

Neuer Flyer: «12 Argumente – Warum kulturelle Bildung wichtig ist» 
Kultur fördert Kreativität sowie Neugier und stärkt persönliche wie soziale Kompetenzen. Der kürzlich erschienene Flyer präsentiert 12 starke Argumente, weshalb kulturelle Bildung im Schulalltag ihren Platz erhalten muss. Verfügbar ist der Flyer online oder bestellbar per Mail an info@kklick.ch
1. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

«jungspund – Theaterfestival für junges Publikum St.Gallen 2026» 
Das Festival findet vom 26. Februar bis 7. März 2026 in der Lokremise und im FigurenTheater St.Gallen statt. Die Informationsveranstaltung für Lehrpersonen findet am 15. September 2025 im FigurenTheater St.Gallen statt. 
1. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

kklick-Fokus: Archäomobil Ostschweiz
Archäologie zum Anfassen und vor Ort auf dem Schulgelände! Gemeinsam mit der Schulklasse löst man Rätsel der Vergangenheit. Für den Kanton Appenzell Ausserrhoden stehen sechs kostenlose Durchführungen dieses spannenden Angebots zur Verfügung. Gleich zugreifen und das Kontingent nutzen. 
2. Zyklus, Termine auf Anfrage 
Weitere Informationen

Aus der kklick-Agenda: Einladung in den Thurgau zum Netzwerktreffen #45 
Das 45. kklick-Netzwerktreffen findet am 19. November 2025 ab 14.30 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen statt. Am besten direkt den Termin reservieren, um dabei zu sein. Lehrpersonen können sich den Nachmittag als Weiterbildung anrechnen lassen. 
1. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

JUSKILA 2026 - Jahrgänge 2011 & 2012 
Eine Woche Schneesport und Lagerleben für nur 120 Franken – das JUSKILA macht's möglich! 600 Jugendliche verbringen jährlich eine Schneesportwoche an der Lenk. 
3. Zyklus, 2. bis 8. Januar 2026, Anmeldefrist 30. September 2025 
Weitere Informationen

Antworten gesucht zu Fragen zum Zusammenleben in religiöser und weltanschaulicher Vielfalt?
Manche Fragen lassen sich nicht so leicht stellen – besonders wenn es um Religion oder Weltanschauung geht. Genau darum gibt es dieses Format: Du kannst deine Frage anonym und online stellen. 
1. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

Swiss Polar Class: «Frag den Polarforscher» LIVE-Schaltung nach Grönland 
Andreas Vieli ist Glaziologe und diesen Sommer fürs Forschungsprojekt GreenFjord in Grönland unterwegs. Er erzählt eurer Klasse live aus Grönland über seinen Forschungsalltag und beantwortet anschliessend gerne Fragen.
2. Zyklus, 3. September 2025 
Weitere Informationen

IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz 
16 der besten Nationalteams der Welt treten gegeneinander an und machen die Schweiz zum Zentrum der internationalen Eishockeywelt. Neben spannenden Spielen für das breite Publikum wird auch Schulklassen ein attraktives und unvergessliches Erlebnis geboten.
1. – 3. Zyklus 
Weitere Informationen

Rein in die Gummistiefel, raus in den Schulgarten! 
Der Monat der offenen Schulgärten im September 2025 begeistert für die Natur und steht ganz im Zeichen der gesunden Ernährung – ein Projekt von Acker Schweiz, das Bildung für nachhaltige Entwicklung lebendig macht.
1. – 3. Zyklus 
Weitere Informationen

Bergwaldprojekt: der Herbst im Bergwald 
Hilf mit in Urnäsch – Wälder, Alpweiden und Hochmoore bilden ein einzigartiges Mosaik, das die Landschaft um die Schwägalp prägt. 
3. Zyklus, 7. bis 13. September 2025 oder 14. bis 20. September 2025 
Weitere Informationen