Haben Sie Probleme mit der Darstellung dieser E-Mail, verwenden Sie bitte folgenden Link.

Newsletter Amt für Umwelt
Juni 2024

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser

Der Bundesrat hat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse invasive gebietsfremde Pflanzen nicht mehr auf den Markt gebracht werden. Lesen Sie mehr darüber und zu weiteren Themen aus den Bereichen Gewässerschutz und Energie.

Themenübersicht

Abgabeverbot von einigen invasiven gebietsfremden Pflanzen
► 20 Jahre NAQUA-Messungen: Gutes Appenzeller Grundwasser
Faktencheck Windenergie aktualisiert
Klimaveranstaltung für Gemeinden - Klimawandel gemeinsam angehen
Seminar für die Bewilligung von Solaranlagen
► Projekt NATURstadt des WWF Ostschweiz
Kurzinformationen
In eigener Sache

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Das Abgeben von Kirschlorbeer, Sommerflieder und 29 weiteren Neophyten wird verboten

Gewisse exotische Pflanzen können sich bei uns in der Natur unkontrolliert ausbreiten und dabei unsere einheimische Flora gefährden. Zu diesen invasiven Neophyten gehören auch Kirschlorbeer und Sommerflieder. Ab dem 1. September 2024 wird deren Abgabe verboten, endlich!

Weiterlesen

20 Jahre NAQUA-Messungen: Gutes Appenzeller Grundwasser

Im Rahmen des Nationalen Grundwassermonitorings NAQUA werden in Ausserrhoden seit 20 Jahren drei Quellen und eine Grundwasserfassung mehrmals pro Jahr beprobt: Die chemische Qualität des Ausserrhoder Grundwassers ist fast überall gut. Vereinzelte Verschmutzungen sind örtlich und zeitlich begrenzt. Nitrat ist im Ausserrhoder Wasser kein Problem. Zahlreiche weitere Stoffe, die den Wasserversorgungen in Gebieten mit dichter Besiedlung und intensiver Landwirtschaft grosse Sorgen bereiten, wurden bisher nicht nachgewiesen. 

weiterlesen

Faktencheck Windenergie aktualisiert

Die Vernehmlassung und Volksdiskussion zu den sechs Eignungsgebieten für Grosswindkraftanlagen endete am 26. April 2024. Die zahlreichen Rückmeldungen und deren Inhalt gaben Anlass, den Faktencheck Windenergie zu überarbeiten. 

weiterlesen

Gemeindeveranstaltung Klimastrategie 2024 – Klimawandel gemeinsam angehen

Am 3. Juni 2024 fand im Hotel Heiden die zweite Klimaveranstaltung für die Gemeinden statt. Rund 30 Teilnehmende aus elf Gemeinden informierten sich über aktuelle Themen und Herausforderungen in den Bereichen Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Energiewende.

weiterlesen

Seminar für die Bewilligung von Solaranlagen

Im Rahmen des im April 2024 für die Gemeinden durchgeführten Seminars "Solaranlagen" wurden denkmalpflegerische Grundsätze erläutert und gute Umsetzungen gezeigt sowie das Thema Blendung durch Solaranlagen diskutiert. Zudem wurden durch die Solarbranche die neusten technischen Entwicklungen und deren kreativen Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt. 

weiterlesen
Aus dem Privatgarten eines Mehrfamilienhauses entsteht eine Oase zur Erholung und zum Entdecken für Jung und Alt

Projekt NATURstadt des WWF Ostschweiz

Ein schöner Tag, die Sonne scheint, doch wo es grau statt grün und blau ist, kann es unangenehm heiss werden. Der WWF Ostschweiz will mit dem Projekt NATURstadt gegensteuern und geschickte Durchgrünungen im Siedlungsraum vorantreiben. Sie können dabei helfen und aktiv werden.

weiterlesen

Kurzinformationen

 
  • Littering – diverse Kampagnen und Workshops
    weiterlesen

  • Sitterbericht / fischereibiologische Detailstudie 2021 
    weiterlesen

In eigener Sache

Wir begrüssen:

Frau Lisa Müller absolviert von Juni bis August 2024 ein Praktikum im Amt.