Haben Sie Probleme mit der Darstellung dieser E-Mail, verwenden Sie bitte folgenden Link.

US-Zölle, Sicherheit & Innovation im Fokus.

Liebe Leserinnen und Leser

Die US-Zölle und die Destabilisierung der Wirtschaft - und im weiteren Sinn auch der Weltordnung - sind in der Schweiz das Gesprächsthema Nr. 1. Der Ruf nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit, Stabilität und Sicherheit wird laut. Gesellschaft, Politik und Wirtschaft müssen wieder stärker zusammenstehen und an den vorhandenen Stärken des Standortes Schweiz arbeiten, um den Herausforderungen der Zeit zu trotzen. Ob uns dies gelingt?

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit setzt sich mit all seinen Möglichkeiten dafür ein, dass die Unternehmen in Appenzell Ausserrhoden gute und effiziente Rahmenbedingungen haben und so ihre Potenziale nutzen und sich aktiv am Marktgeschehen beteiligen können. Die aktuellen Herausforderungen an den Märkten treffen die Unternehmen in unserem Kanton ganz unterschiedlich; so vermeldet die Binnenwirtschaft grossmehrheitlich nach wie vor eine zufriedenstellende Auslastung, während die Exportwirtschaft über die weltweiten Wirren klagt.

Mit dem vorliegenden Newsletter erhalten Sie wie gewohnt einen vertiefteren Einblick zur aktuellen Lage und zu Vorzeigeprojekten.

US-Zölle: Informationen für die Ausserrhoder Wirtschaft

US-Zölle: Informationen für die Ausserrhoder Wirtschaft

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit verfolgt die aktuellen Entwicklungen rund um die US-Zölle aufmerksam und wird vom SECO laufend über die aktuellen Entwicklungen informiert. Auf der Seite der Handelsbeziehungen werden Sie über die neuesten Ereignisse und Hintergründe zu den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA informiert.

Aus einer Umfrage vom kantonalen Verband Industrie AR und dem Amt für Wirtschaft und Arbeit von Ende August 2025 geht hervor, dass rund 2/3 der befragten Unternehmen von den US-Zöllen betroffen sind, auch wenn der Exportanteil bei rund 70 % der Unternehmen tiefer als 10 % ist. Erfreulich ist, dass aktuell fast 4 von 5 Unternehmen davon ausgehen, dass die aktuelle Zollpolitik der USA keine Auswirkungen auf die Anzahl der Beschäftigten haben wird (Kurzarbeit und Entlassungen). Da aber die US-Zölle auch einen Einfluss auf die gesamte Weltwirtschaft haben, rechnen etwas mehr als 50 % der Befragten mit einem sinkenden Umsatz.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der Konjunktur-Übersicht.

Kurzarbeit im Kontext der US-Zölle

Wenn Unternehmen infolge der US-Zölle direkt (Export in die USA) oder indirekt (Kunde liefert in die USA) einen Umsatzeinbruch erleiden und damit verbunden von Arbeitsausfällen betroffen sind, besteht die Möglichkeit einer Kurzarbeitsentschädigung. Registrieren Sie Ihr Unternehmen auch ohne akuten Bedarf, um rasch handlungsfähig zu sein, sollte es trotzdem nötig werden. 

Informationen des SECO zu Kurzarbeitsentschädigungen stehen Ihnen unter KAE US-Zölle zu Verfügung.

Für Fragen im Zusammenhang mit der Kurzarbeit verweisen wir auf die  Arbeitslosenversicherung AR.

Veranstaltung Wirtschaftsbarometer der IHK

Veranstaltung Wirtschaftsbarometer der IHK

Am erstmaligen Anlass «Wirtschaftsbarometer Appenzellerland» hat es noch wenige freie Plätze. Die Industrie AR führt diesen Anlass gemeinsam mit der IHK St.Gallen-Appenzell durch und fühlt dabei nach dem Puls der Wirtschaft im Appenzellerland bezüglich Auftragslage, Arbeitsmarkt und Lohnentwicklung.

zur Anmeldung

Sehen Sie der Realität ins Auge und sind Sie bereit für Sicherheit wieder mitzuwirken?

Divisionär Willy Brülisauer von der Territorialdivision 4 der Schweizer Armee hat bei «Beste Köpfe» Anfang September über die aktuelle Sicherheitslage und die Auswirkungen auf die Schweiz referiert. 130 Personen haben eindrücklich erfahren dürfen, dass die weltpolitische Lage die Sicherheit der Schweiz in verschiedenen Belangen akut gefährdet.

Reto Cavelti (Kommandant Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden) und Rouven Zaborskyj (HUBER+SUHNER) haben sich mit Divisionär Willy Brülisauer und Sabine Bianchi (Moderation) über sicherheitsrelevante Fragen im zivilen, wirtschaftlichen und militärischen Umfeld unterhalten.

Fazit: Die Gesellschaft muss wieder stärker zusammenrücken und füreinander einstehen. Das Bewusstsein dafür gilt es zu schärfen!

Das Sicherheitsdenken liegt gleichermassen in der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Politik und den Sicherheitsbehörden begründet. Sicherheit beginnt bereits im Kopf des Einzelnen, umfasst Bereiche der Gesellschaft und der Infrastruktur und hält nicht vor Strom und Wasser. Sie startet aber nicht erst bei der Armee.

Es muss im eigenen Land wieder möglich sein, Sicherheits- und Rüstungsgüter zu produzieren und exportieren, sowie die Forschung im Dienst der Sicherheit betreiben zu können.

Die Schweizer Armee hat nach der Bundesverfassung den Auftrag, das Land und die Bevölkerung vor Angriffen zu verteidigen. Stets in der Hoffnung, nicht zu müssen. Dies verlangt nach der Fähigkeit und der Absicht - dem Können und Wollen - von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Und sind wir uns bewusst: Die militärische Sicherheit und die Landesverteidigung sind letztlich nur mit Menschen, Material und Munition möglich.

«Innovation Booster» für KMU

«Innovation Booster» für KMU

Lassen Sie ein Prototyp für Ihre neue Idee bauen oder geben Sie eine neue Idee in Auftrag, die aus einem neuen Blickwinkel umgesetzt werden kann.

Im Innovation Camp am Switzerland Innovation Park Ost haben Firmen und Organisationen die Möglichkeit, eine spannende Challenge ins Feld zu bringen. Lassen Sie sich von innovativen Umsetzungen überraschen!

Oder Sie haben aktuell gerade keine neue Idee, finden das Konzept aber toll und möchten die smarten Köpfe als Sponsor unterstützen?

In beiden Fällen können Sie sich auf der Webseite des Innovation Camps anmelden. Einen Rückblick auf das vergangene Jahr finden Sie im Video.

zum Innovation Camp
Regionaler Lebensmittel-Marktplatz

Regionaler Lebensmittel-Marktplatz

Mit Unterstützung der Neuen Regionalpolitik (NRP) konnte das Projekt für einen regionalen Marktplatz mit dem Verein Netzwerk Natürliche Nahrung umgesetzt werden.

Appenzellerinnen und Appenzeller können sich auf der Online-Plattform Ne'Na'Na (www.nenana.ch) registrieren, ihre Bestellung aufgeben und später in einem Depot abholen. Für Heime und Kantinen gibt es ebenfalls ein Angebot. Dabei wird eine breite Produktpalette von aus der Region produzierten Lebensmitteln angeboten.

Depots gibt es zum aktuellen Zeitpunkt bereits in Heiden, Niederteufen, Speicher, Rehetobel, Urnäsch, Appenzell und Altstätten. Weitere sind in Planung. Probieren Sie es aus!

Dieses NRP-Projekt stärkt unsere lokale Wirtschaft und bringt Produzierende und Konsumierende näher zusammen. Haben auch Sie eine Projektidee, welche die lokale und nachhaltige Wirtschaft voran bringt, unterstützt Sie das Amt für Wirtschaft und Arbeit gerne dabei.

Zeitungsartikel