Inhalt
Strukturverbesserungen
Investitionshilfen in der Landwirtschaft
Mit den Massnahmen im Bereich der Strukturverbesserungen werden die Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse im ländlichen Raum verbessert, insbesondere im Berggebiet und in den Randregionen. Investitionshilfen unterstützen die landwirtschaftlichen Infrastrukturen und ermöglichen somit die Anpassung der Betriebe an die sich ändernden Rahmenbedingungen, vorab in der tiergerechten Nutztierhaltung und in der ökologischen Bewirtschaftung. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit einer nachhaltig produzierenden Landwirtschaft verbessert. Die Finanzhilfen lösen ein beträchtliches jährliches Investitionsvolumen, von dem die Wirtschaft in den ländlichen Regionen profitiert, aus.
Jahresberichte
- Jahresbericht landwirtschaftliche Kreditkasse 2014 (pdf)
- Jahresbericht landwirtschaftliche Kreditkasse 2015 (pdf)
- Jahresbericht landwirtschaftliche Kreditkasse 2016 (pdf)
- Jahresbericht landwirtschaftliche Kreditkasse 2017 (pdf)
- Jahresbericht landwirtschaftliche Kreditkasse 2018 (pdf)
- Jahresbericht landwirtschaftliche Kreditkasse 2019 (pdf)
Investitionskredite
Investitionskredite werden in Form von zinslosen Darlehen werden gewährt für Um- und Neubauten von Wohn- und Ökonomiegebäuden. Weiter werden zinslose Darlehen als Starthilfen für Junglandwirte und Junglandwirtinnen, die einen Hof übernehmen, genehmigt.
Beiträge à fonds perdu (Subventionen)
Beiträge (Subventionen) werden zugesprochen für gemeinschaftliche Massnahmen wie Wasserversorgungen und Erschliessungen sowie für einzelbetriebliche Massnahmen wie den Bau für Ökonomiegebäude für raufutterverzehrende Nutztiere oder Hoferschliessungen. Die Höhe der Beiträge richtet sich in der Regel nach pauschalen Ansätzen.
- Strukturverbesserungsverordnung
- Übersicht Starthilfen und Hochbau
- Beiträge Verbesserung Wasserversorgung
- Beitragsgesuch Verbesserung Wasserversorgung
- Beitragsgesuch Wiesenaufwertung
- Beitragsgesuch insektenschonendes Mähen
- Beitragsgesuch insektenschonendes Mähen für Kleinbetriebe
- Förderungskonzept 2020-2024
Betriebshilfedarlehen
Die Kantone können Bewirtschaftern und Bewirtschafterinnen eines bäuerlichen Betriebes Betriebshilfe in Form eines zinslosen Darlehens gewähren, um eine unverschuldete finanzielle Bedrängnis zu beheben oder um bestehende verzinsliche Darlehen umzuschulden.
Eine finanzielle Bedrängnis liegt vor, wenn der Gesuchsteller oder die Gesuchstellerin trotz zumutbarer Ausnützung der Kreditmöglichkeiten und Berücksichtigung der Gebäudeamortisation vorübergehend ausser Stande ist, den finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
Agrarfondsdarlehen
Zusätzliche Informationen
Abteilung Strukturverbesserungen
Regierungsgebäude
Formulare
- Merkblatt Beiträge und Kredite (pdf)
- Gesuch Starthilfe (pdf)
- Gesuch Darlehen (pdf)
- Gesuchsformular Photovoltaikanlage (pdf)
- Merkblatt Finanzierung Photovoltaik (pdf)
- Beitragsgesuch Verbesserung Wasserversorgung (pdf)
- Beitragsgesuch Wiesenaufwertung (pdf)
- Gesuch für insektenschonendes Mähen (pdf)
- Gesuch für insektenschonendes Mähen für Kleinbetriebe (pdf)
- Gesamtbetriebliche Versicherungsberatung (pdf)
- Betriebskonzept (docx)
- Inventarkaufvertrag Muster (xls)
- Muster Privat-Darlehensvertrag (doc)
- Muster Kostenvoranschlag Oekonomiegebaeude.xlsx (xlsx)
- Muster Kostenvoranschlag Wohnhaus.xlsx (xlsx)