Inhalt

Newsarchiv

Hangrutsch trübt Goldach

26.04.23
In den letzten Monaten wurden in der Goldach im Gebiet zwischen dem Chastenloch in Trogen und Achmühle in Speicherschwendi Trübungen beobachtet. Der Schadendienst des kant. Amtes für Umwelt konnte die Ursache der Wassertrübung auf ein schwer zugängliches Gebiet ca. 500 Meter unterhalb Bad Trogen eingrenzen. Der Drohnenzug vom Zivilschutz Appenzell Ausserrhoden hat nun dieses Gebiet, im Volksmund "sieben Gonten" genannt, mit einer Drohne überflogen und Hangrutschungen festgestellt (siehe Abbildung). Weitere Hangrutschungen können nicht ausgeschlossen werden. 

Insbesondere bei Regenfällen und nassen oder auftauenden Böden wird Erd-/Felsmaterial in die Goldach verfrachtet. Lehmiges Material verfärbt das Wasser gräulich und die Farbe erinnert an Gletschermilch. Diese natürlichen Trübungen treten vor allem bei Regenwasserverhältnissen auf und sind für das Gewässer wenig kritisch. Bei Trockenwetter und niedrigen Wasserspiegeln wird grobkörniges Material aus dem Hangrutsch in den Sandsteinbecken der Goldach zurückgehalten. Die Rutschung liegt im Gebiet des Geotopkomplexes "Chastenloch" mit vielen eiszeitlichen Spuren, zu welchen auch die "Gonten" Gletschermühlen gehören.  

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden hat im vergangenen Jahr seine Anstrengungen für den Klimaschutz intensiviert. Wie aus der Berichterstattung zur Klimastrategie 2022 hervorgeht, wurde einerseits mit der Umsetzung diverser neuer Massnahmen begonnen,…

Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat den Auftrag für die Photovoltaik-Anlage an der Stützmauer der Umfahrungsstrasse Teufen an die Firma solarmotion ag vergeben. Auch wurden zwischenzeitlich die Bundesbeiträge für die Einmalvergütung…

Wärmepumpen mit Erdsonden haben sich als klimaschonende Alternative zu Gas- und Ölheizungen etabliert. Nun liegt die überarbeitete kantonale Eignungskarte für Erdwärmesonden vor. Diese zeigt, wo die Wärmenutzung aus dem Untergrund möglich ist. Neu…

Appenzell Ausserrhoden fördert ab dem 1. Januar 2023 die Erschliessung von Basis-Ladeinfrastrukturen für E-Mobilität in bestehenden nicht-öffentlichen Einstellhallen. Zusätzlich wird die Photovoltaikförderung aufgrund der neuen Pflicht zur…

Wie erste Resultate zeigen, wirkt sich die neue Reinigungsstufe in der ARA Oberglatt positiv auf die Gewässerqualität der Glatt aus. Entlang des ganzen Flusses geht die Belastung durch Mikroverunreinigungen zurück.

Per Jahresbeginn treten in Appenzell Ausserrhoden die Teilrevisionen des Energiegesetzes und der Energieverordnung in Kraft. Mit den Teilrevisionen werden die energetischen Anforderungen an Gebäude und haustechnische Anlagen dem heutigen Stand der…

Der Regierungsrat will im kommenden Jahr an der Stützmauer der Umfahrungsstrasse Teufen eine grosse Photovoltaik-Anlage realisieren. Der Standort der Anlage an der kantonseigenen Infrastruktur ist ideal, denn aufgrund der senkrechten Ausrichtung der…

In Appenzell Ausserrhoden sind die Voraussetzungen für die Windenergienutzung gut. Besonders gut geeignet sind die Windverhältnisse im Vorder- und Mittelland. Dies zeigt die Studie «Ermittlung Eignungsgebiete Windenergie Appenzell Ausserrhoden». Auf…

Vor dem Wintereinbruch stehen noch die letzten Gartenarbeiten an. Obst und Gemüse werden geerntet, Verblühtes wird entfernt und das Laub wird weggeräumt. Mit verschiedenen Tipps und Tricks kann die Biodiversität im Garten auch über die kalten Monate…

Ausserrhoder Gebäudebesitzerinnen und –besitzer setzen 2022 vermehrt auf mit erneuerbaren Energien betriebene Heizsysteme. Dies geht aus der verstärkten Nachfrage nach kantonalen Fördergeldern hervor.

Zusätzliche Informationen

Amt für Umwelt

Kasernenstrasse 17A
9102 Herisau
T: +41 71 353 65 35