Inhalt
Lehrplan Volksschule

Der Lehrplan Volksschule Appenzell Ausserrhoden legt mittels Kompetenzen fest, was Lernende in den verschiedenen Schulstufen wissen und können sollen. Somit unterstützt er Lehrpersonen bei der Unterrichtsplanung, orientiert Erziehungsberechtigte, weiterführende Schulen und Lehrbetriebe über die Ziele und die zu erwartenden Kompetenzen der Lernenden.
Seit dem Schuljahr 2017/18 wird der neue Lehrplan in allen Schulen umgesetzt.
Download Lehrplan Volksschule Appenzell Ausserrhoden
Aufbau des Lehrplans
Zyklen
Im Lehrplan werden elf Schuljahre in drei Zyklen unterteilt. Der 1. Zyklus umfasst das 1.-4. Schuljahr (vormals 1. und 2. Kindergartenjahr, 1. u. 2. Klasse). Der 2. Zyklus umfasst das 5.-8. Schuljahr (vormals 3.-6. Primarklasse und der 3. Zyklus das 9.-11. Schuljahr (vormals 1.-3. Sekundarstufe).
Fachbereiche
Die Strukturierung erfolgt in sechs Fachbereiche (Sprachen; Mathematik; Natur, Mensch, Gesellschaft; Gestalten; Musik; Bewegung und Sport). Für jeden Fachbereich sind Kompetenzen beschrieben, welche die Lernenden im Laufe der Schullaufbahn erwerben.
Module
Die Module "Medien und Informatik" sowie "Berufliche Orientierung" unterliegen eigenständigen Modullehrplänen und gewährleisten für einen Kern der Aufgaben einen systematischen Aufbau von Kompetenzen.
Überfachliche Kompetenzen
In die Fachbereichs- und Modullehrpläne sind überfachliche Kompetenzen eingearbeitet. Dazu gehören personale, soziale und methodische Kompetenzen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Spezifische Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung (z.B. Demokratie und Menschenrechte, Wirtschaft und Konsum oder Politik), sind in den Fachbereichs- und Modullehrplänen eingearbeitet.
Stundentafel
Die Stundentafel für die Volksschule Appenzell Ausserrhoden wird vom Regierungsrat erlassen. Sie bezieht sich auf den Lehrplan und legt für jede Klasse Unterrichtszeiten fest, welche in den einzelnen Fachbereichen für die Erreichung der Lehrplanziele zur Verfügung steht.
Kompetenzen
Der Lehrplan orientiert sich an Kompetenzen. Diese beschreiben Lernziele und verbinden fachliche und überfachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten. Damit wird der Blick darauf gerichtet, welches Wissen und welche Fähigkeiten und Fertigkeiten in welcher Qualität Schülerinnen und Schüler in den Fachbereichen erwerben sollen.