Inhalt

Projekte

Energietag vom 4. Mai 2023 Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) und einen sorgsamen Umgang mit Energie

Der kantonale Energietag hat zum Ziel, die Lernenden für einen sorgsamen Umgang mit Energie zu sensibilisieren und gemeinsam zur Nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), überfachliche Kompetenzen, die Förderung der MINT-Fächer gehören zum Grundauftrag der Schulen. Die Regierungsziele 2019-2023 sehen diese Ziele ebenfalls vor. Aus diesen Gründen lancierte das Amt für Volksschule und Sport zusammen mit der Industrie AR das Projekt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und sorgsamer Umgang mit Energie. Dieses verbindet Schule und Industrie.

Alle Schulen von Appenzell Ausserrhoden sind eingeladen, am Energietag vom 4. Mai 2023 einen Schwerpunkt zu setzen und ein selbst gewähltes Thema zu bearbeiten oder aus der Ideensammlung eine Aktivität zu wählen.

Schulaustausch

Ein Austausch von Schüler/innen und Lehrpersonen über die Sprachgrenze hinweg wirkt sich positiv auf die sprachlichen Kompetenzen aus, fördert die Freude am Lernen und erweitert den kulturellen Horizont.

Appenzell Ausserrhoden setzt sich für Austauschprojekte ein und unterstützt interessierte Schulen und Lehrpersonen sowohl finanziell als auch organisatorisch.

  • Beratung in Fragen von Klassen-, Lehrer- und Schüleraustausch
  • Unterstützung bei der Durchführung von Austauschprojekten

Sprachaustausch JurAR

Anstelle der aktuellen Lektionenorientierung soll die lernende Person mit immersivem Unterricht, in Projektwochen und in der 5. oder 6. Primarklasse in Appenzell Ausserrhoden respektive 7. oder 8. Klasse im Kanton Jura in einem mindestens einwöchigen Aufenthalt im je anderen Kanton mit der anderen Landessprache vertraut werden. Nach
Möglichkeit sollen die Lernenden bei Familien nächtigen und einen intensiven Austausch mit der anderen Landessprache erleben.

Zusätzliche Informationen

Abteilung Regelpädagogik

Obstmarkt 3
9102 Herisau
T: +41 71 354 71 11

Weitere Informationen

Informationen zu Austauschformen, Begleitmaterialen, Checklisten und weitere Hilfestellungen finden Sie auf der Internetseite www.movetia.ch