Inhalt
Informationen Coronavirus
Impfempfehlung
Impfempfehlung für Frühling/Sommer 2023
Bis zum 1. Oktober 2023 gilt die Impfempfehlung für den Zeitraum Frühling/Sommer 2023 von BAG und EKIF. Aktuell wird keine Impfung gegen Covid-19 empfohlen. Im Einzelfall kann nach Ermessen der behandelnden Ärztin bzw. des behandelnden Arztes bei besonders gefährdeten und/oder schwer immundefizienten Personen ab 16 Jahren eine Impfung gegen Covid-19 erfolgen, sofern die letzte Impfung oder die letzte Covid-19 Erkrankung mindestens 6 Monate zurückliegt. Falls aus persönlichen Gründen eine Impfung gewünscht wird (z.B. für Reisen) ist eine Impfung gegen Selbstzahlung möglich.
Impfempfehlung für Herbst/Winter 2023/24
Ab dem 2. Oktober 2023 gilt die Impfempfehlung für den Zeitraum Herbst/Winter 2023/24 von BAG und EKIF. Eine Covid-19-Impfung wird im Herbst und Winter 2023/24 besonders gefährdeten Personen älter als 16 Jahren empfohlen. Die Impfung umfasst eine einzelne Impfdosis und soll frühestens sechs Monate nach der letzten Covid-19-Impfung oder Infektion erfolgen. Wie viele Impfdosen die Person bereits erhalten hat, spielt keine Rolle. Der ideale Zeitpunkt für die Covid-19-Impfung liegt zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember 2023.
Zu den besonders gefährdeten Personen gehören:
- Personen ab 65 Jahren
- Personen ab 16 Jahren mit erhöhtem individuellen Gesundheitsrisiko aufgrund einer Vorerkrankung (inkl. schwangere Frauen mit Vorerkrankung) oder Trisomie 21
Im Kanton Appenzell Ausserrhoden stehen die beiden angepassten mRNA-Impfstoffe von Moderna (Spikevax) und Pfizer (Comirnaty) zur Verfügung.
Impfangebot
Impfungen in Hausarztpraxen
Einzelne Hausärztinnen und Hausärzte bieten Covid-Impfungen an. Für einen Termin wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Hausarztpraxis.
Impfungen in Apotheken
Aktuell bieten folgende Apotheken im Kanton Appenzell Ausserrhoden Covid-19-Impfungen an:
- Apotheke zur Eiche AG, Platz 10, Herisau
- Apotheke Frey AG, Poststrasse 22b, Heiden
Für einen Termin wenden Sie sich bitte direkt an die Apotheke.
Impfungen im Impfzentrum St.Gallen
Im Bedarfsfall steht der Bevölkerung vom Kanton Appenzell Ausserrhoden auch das Impfen im Impfzentrum des Kantons St.Gallen (Einkaufszentrum Westcenter, Herisauer Strasse 5, St. Gallen) zur Verfügung.
Testen
Ab 2023 gehen die Kosten der Analysen auf Sars-CoV-2 zulasten der getesteten Person.
Die Grundversicherung übernimmt die Kosten vorbehältlich Franchise und Selbstbehalt nur, wenn:
- Symptome, die mit Covid-19 vereinbar sind, vorhanden sind und
- eine individuelle ärztliche Anordnung erfolgt und
- der Test eine medizinisch-therapeutische Konsequenz hat.
Wer sich auf das Coronavirus testen lassen möchte, kann dies auf eigene Kosten weiterhin tun. Neben PCR- und Antigenschnell-Testungen in Arztpraxen und Apotheken können Selbsttests angewandt werden. Selbsttests sind in Apotheken, Drogerien sowie im Detailhandel erhältlich.
Zertifikate
Der Betrieb des Schweizer Covid-Zertifikat-Systems zur Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten wurde per 1. September 2023 eingestellt. Hier finden Sie die entsprechende Medienmitteilung mit Hintergrundinformationen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Es können keine Covid-Zertifikate für eine Impfung, eine Genesung oder einen Test mehr ausgestellt werden. Auch bereits ausgestellte Zertifikate können ab dem 1. September 2023 nicht ersetzt bzw. erneut ausgestellt werden (z.B. aufgrund eines Verlusts des Zertifikats).
Alters- und Pflegeheime - Spitex
- Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Abteilung Pflegeheime und Spitex.
Zahlen zum Coronavirus
Zusätzliche Informationen
Für Fragen im Zusammenhang mit der Coronaimpfung wenden Sie sich bitte an folgende Stellen:
Infoline Coronavirus
+41 58 463 00 00
Kantonale Infoline
covid-infoline@clutterar.ch