Inhalt
Vereinbarkeit Beruf & Privatleben

Die Balance zu halten zwischen Arbeits- und Lebenswelt ist für viele eine Herausforderung: Für junge Erwachsene, die in den Beruf einsteigen; für Familien mit Kindern, die Beruf, Karriere und das Leben in der Familie vereinbaren möchten und für Arbeitnehmende, die ältere Familienangehörige betreuen. Ebenso gefordert sind die Unternehmen private, soziale und gesundheitliche Aspekte bei der Arbeitsorganisation und Ausgestaltung der Arbeitsplätze zu berücksichtigen.
Neuer Ostschweizer Barometer
Fokus «Erwerbsarbeit und unbezahlte Care-Arbeit»
Das «Barometer Ostschweiz» mit Fokus «Erwerbsarbeit und unbezahlte Care-Arbeit» wurde von den Kantonen Appenzell Ausserrhoden (Amt für Soziales, Abteilung Chancengleichheit) und St.Gallen (Amt für Soziales, Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung) in Auftrag gegeben. Darin wird die Diskrepanz von Wunsch und Wirklichkeit in der Vereinbarkeit von Erwerbs-, Familien- und Hausarbeit aufgezeigt und die Probleme benannt.
Als Grundlage des Ostschweizer Barometers dient der zweite nationale Barometer Gleichstellung, der 2021 von der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG) veröffentlicht wurde. Für die Erarbeitung war das Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit zuständig. Im Ostschweizer Barometer sind ausgewählte Fragen des Barometers 2021 für die Ostschweiz im Vergleich zur Gesamtschweiz ausgewiesen und die Ergebnisse werden entsprechend eingeordnet.
Qualitätslabel «Work-Family Balance»
Das Thema Familienfreundlichkeit hat sowohl in der Öffentlichkeit als auch in den Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen. Arbeitnehmende bewerben sich immer häufiger in Organisationen oder Unternehmen, die nachweislich familienfreundlich sind. Denn immer öfter teilen Partnerinnen und Partner die Aufgaben von Kindererziehung und Haushaltsführung. Hinzu kommt, dass der Wiedereinstieg weiblicher Fachkräfte in die Arbeitswelt aufgrund der demografischen Altersentwicklung unumgänglich ist. Die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt ist überfällig.
Das Qualitätslabel «Work-Family Balance» ist die erste schweizweite Norm zur Zertifizierung familienfreundlicher Unternehmen und Organisationen. Das Zertifikat wurde unter der Führung von Pro Familia Schweiz und mit finanzieller Unterstützung des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) von Fachpersonen aus der Wirtschaft und Forschung entwickelt. Die Zertifizierung erfolgt durch die unabhängige Zertifizierungsstelle SQS Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich. Organisationen oder Unternehmen, die nach der Norm «Work-Family Balance» zertifiziert sind, garantieren Familienfreundlichkeit und Geschlechtergleichstellung.
Ausführliche Informationen sind über folgenden Link zu finden: www.workfamilybalance.ch
Links
Buchtipps
- «Partnerschaftliche Rollenteilung» (M. Bürgisser, 2017)
- «Himmelblau und Rosarot» - Kinder und Jugendbücher ohne Rollenklischees, Broschüre der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Basel-Stadt 2017
Beruf & Familie
- 6 Argumente für ein Steuer- und Sozialtransfersystem, das die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert
- Erwerbsmodelle in Paarhaushalten - interaktive Grafik des BFS
- Fachstelle UND
- Informationsplattform des Bundes
- MenCare - Miss deinen Fussabdruck
- Online-Test für Unternehmen
- Pro Familia Schweiz
- Pro Egalität
- «Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit im Kontext sozialer Benachteiligung» - Bericht von a:primo, 2019
- «Wiedereinstieg» - Dossier mit vielen Tipps und Links vom KIG St.Gallen
- Vaterschaftsurlaub - Fragen und Antworten
work & care
- Care - Die Sorge um Menschen
- Careinfo - Antworten zu rechtlichen Fragen, aktuelle Diskussionen und Vernetzung
- Careum - Anwendungsorientierte Forschung und Diskussion der Erkenntnisse im gesamtgesellschaftlichen Interesse
- Info-workcare.ch - Informationen, Tipps und Kontaktadressen
- Pro Senectute - Betreuung und Pflege von Angehörigen
- «Haushaltshilfe beschäftigen - Das müssen Sie wissen» - Ratgeber zum Bestellen
Zusätzliche Informationen
Abteilung Chancengleichheit
Kasernenstrasse 17
Informationsplattformen
- Familienportal
Informationen für (werdende) Eltern - leben-in-ar.ch
Informationen für Zugezogene - Netzwerk Elternbildung
- Newsletter der Abteilung Chancengleichheit
- PLATTFORM Veranstaltungsreihe
- careinfo.ch Auskunft und Beratung zum Thema Care-Migration
Downloads
- Infoblatt Vaterschaftsurlaub
- Vereinbarkeit im europäischen Vergleich 2018
- Bericht Familienmonitoring 2017
- Vereinbarkeitssimulator der FHSG
mit Erklärungsvideo auf YouTube - «Work-Family Balance»
Das Qualitätslabel für familienfreundliche Unternehmen