Inhalt
Integration von Migrantinnen & Migranten

Integrationsförderung als Verbundaufgabe zwischen Bund, Kanton und Gemeinden
Ziel der Integrationspolitik ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf der Grundlage der Werte der Bundes- und Kantonsverfassung die Förderung der gegenseitigen Achtung und Toleranz von einheimischer und ausländischer Wohnbevölkerung sowie die chancengleiche Teilnahme von Ausländerinnen und Ausländern am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben der Schweiz.
Die Integrationsförderung von Ausländerinnen und Ausländern versteht sich als Querschnittaufgabe, welche Kantone und Gemeinden auf der Grundlage eines kantonalen Integrationsprogramms gemeinsam zu erfüllen haben (siehe Gesetz über Ausländerinnen und Ausländer AIG, SR 142.20 sowie die Verordnung über die Integration VIntA, SR 142.205). Das Grundmodell für die Kantonale Integrationsförderung haben Bund und Kantone gemeinsam erarbeitet. Darin sind acht Handlungsfelder mit strategischen Zielsetzungen in den Säulen «Information & Beratung», «Bildung & Arbeit» und «Verständigung & gesellschaftliche Integration» angeführt. Auf der Grundlage dieses Modells erarbeiten die Kantone unter Einbezug der Gemeinden jeweils für vier Jahre ein Kantonales Integrationsprogramm (KIP) und bezeichnen darin für jedes Handlungsfeld konkrete Wirkungsziele und Indikatoren. Basierend auf dem KIP schliesst der Bund mit den Kantonen jeweils für vier Jahre eine Programmvereinbarung ab, worin die Schwerpunktthemen und Umsetzungsmassnahmen benannt sind. Die einzelnen Projekte finden Sie in der Linken Navigation der Website.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bundes.
Ansprechperson Integration von Migrantinnen und Migranten: Carina Zehnder
Aktuelles Integration
Zusätzliche Informationen
Abteilung Chancengleichheit
Kasernenstrasse 17
Informationsplattformen
- Familienportal
Informationen für (werdende) Eltern - leben-in-ar.ch
Informationen für Zugezogene - Netzwerk Elternbildung
- Newsletter der Abteilung Chancengleichheit
- PLATTFORM Veranstaltungsreihe
- careinfo.ch Auskunft und Beratung zum Thema Care-Migration