Inhalt
Ihr Wohnkanton

Appenzell Ausserrhoden, der Mittelpunkt der Ostschweiz
Eingebettet zwischen Bodensee und Alpsteinmassiv, Stadt und Land, bietet die sanfte Hügellandschaft von Appenzell Ausserrhoden eine einzigartige Wohn- und Lebensqualität.
Ideal zum Arbeiten. Perfekt für Ferien, Freizeit und sportliche Aktivitäten. Traumhaft zum Wohnen. Wer leben will, wo andere sich erholen, ist mit Appenzell Ausserrhoden ausgezeichnet bedient. Profitieren Sie von einer optimal ausgebauten Infrastruktur und hervorragenden Verkehrsanbindungen. In den 20 kleineren und grösseren Gemeinden im Hinter-, Mittel- und Vorderland ist die Lebensqualität geprägt von idyllischen Kleinoden, kurzen Wegen und freundlicher Nachbarschaft mit unkompliziertem Kontakt.
Facts & Figures
Zahlen zum Kanton
- Broschüre zum Download: «Der Kanton in Zahlen»
- Zur Kantonskanzlei (Stabsstelle des Kantonsrates und Regierungsrates)
- Zum Amt für Raum und Wald, Geodaten und Vermessungen
Geoinformationen und Vermessungen
Sie wünschen geographische Informationen zu Appenzell Ausserrhoden? Dann nutzen Sie das Informationssystem GEOPORTAL und finden die Antwort in den stets aktualisierten Plänen und Luftbildern. Oder Sie verwenden das GEOPORTAL 3D, das Appenzell Ausserrhoden mit seiner Umgebung wirklichkeitsnah darstellt.
Geschichte
Landteilungsurkunde vom 8.9.1597
StAAR, Ac.046
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden wurde mit der Landteilung 1597 geschaffen. Die ausserrhodische Bevölkerung war danach während Jahrhunderten reformiert, die innerrhodische katholisch. Das auf Viehhaltung ausgerichtete Appenzell Ausserrhoden wurde seit dem 18. Jahrhundert stark geprägt durch die Textilindustrie.
Streusiedlung
StAAR, Fotografie Lukas Unseld
Die Ausserrhoder Wirtschaft, Gesellschaft, Siedlungslandschaft und Kultur wurde durch die eher introvertierte und traditionsverbundene bäuerlich-sennische Lebenswelt beeinflusst. Sie zeigt sich im Alpenvorland mit den typischen Einzelhöfen, den sogenannten Hemetli und wiederspiegelt sich in Kunsthandwerk, Musiktraditionen sowie im lebendig gebliebenen Brauchtum.
Fabrikantenhaus in Teufen
StAAR, Fotografie Lukas Unseld
Daneben wurde Ausserrhoden aber auch von der bürgerliche-textile Lebenswelt geprägt, welche im Baubestand vom Fabrikantenhaus bis hin zum Stickerheim vielfältigen Niederschlag gefunden hat. Der Lebensstil des ländlichen Bürgertums, das sich an städtischen-aristokratischen Vorbildern orientierte, fand Ausdruck in repräsentativen Häusern, in literarischen Zirkeln und vornehmer Geselligkeit, in Werken der Wohltätigkeit und lebhafter Reisetätigkeit.
Weiterführende Informationen
- Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden.
- Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden.
- AppenzellDigital. Ein Wissensportal zur Appenzeller Kultur, Geschichte und Geografie im Internet.
- Zeitzeugnisse. Appenzeller Geschichten in Wort und Bild.
- Museen im Appenzellerland.
Grundlagenwerke
- Appenzeller Geschichte. Bd. 2: Appenzell Ausserrhoden von 1597 bis zur Gegenwart. Schläpfer, Walter. Herisau, Appenzell 1972.
- Wirtschaftsgeschichte des Kantons Appenzell Ausserrhoden bis 1939. Schläpfer, Walter. Gais 1984.
- Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden. 3 Bde. Steinmann, Eugen. Basel 1973-1981.
Brauchtum


Brauchtum in Appenzell Ausserrhoden
Im Appenzellerland werden Tradition und Brauchtum intensiv gelebt. Alpfahrten in traditionellen Trachten im Frühling, Alpstobeten im Sommer, Viehschauen im Herbst und das lebendige Silvesterchlausen im Winter - Appenzell Ausserrhoden ist stolz auf seine Bräuche und pflegt sie. Weitere Informationen zum Brauchtum im Kanton finden Sie auf der Website des Appenzellerland Tourismus.
Silvesterchlausen
Mit diesem Brauch wird am 31. Dezember und am 13. Januar (der «Alte Silvester» nach dem Julianischen Kalender) die Jahreswende gefeiert. Es gibt drei Typen von Silvesterkläusen: die Schönen, die «Wüeschten» (Hässlichen) und die «Schön-Wüeschten». Die Silvesterkläuse ziehen mit ihren Schellen singend von Haus zu Haus und stimmen jeweils ein «Zäuerli» (typischer Naturjodel) an, um die bösen Geister zu vertreiben.
Weitere Informationen:
- Appenzellerland Tourismus
- Bundesamt für Kultur «Lebendige Traditionen»
- Historisches Lexikon Schweiz
Tourismus

Die Schönheit des Appenzellerlandes ist weit über die Schweiz hinaus bekannt. Eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur in Appenzell Ausserrhoden bringt jedes Jahr viele Tausend Gäste in den Genuss eines einzigartigen Natur- und Kulturerlebnisses.
Informationen zur Tourismusregion, Ausflugstipps und Ideen für Ihren Aufenthalt im Appenzellerland finden Sie auf der Website Appenzellerland Tourismus.
Wirtschaft & Umwelt
Standortförderung
Als Anlaufstelle in Wirtschaftsfragen ist die Standortförderung ein verlässlicher und kompetenter Partner für Bewohnerinnen und Bewohner sowie für Unternehmerinnen und Unternehmer in Appenzell Ausserrhoden.
- Amt für Wirtschaft und Arbeit, Standortförderung
- Grundlagen des Schweizer Wirtschaftssystems (in mehreren Sprachen)
Energie
Ziel ist, den Energie- und Stromverbrauch deutlich zu senken und die Stromproduktion aus eigenen erneuerbaren Energiequellen auszubauen. Dieses und weitere Themen finden Sie beim Amt für Umwelt.
Zusätzliche Informationen
Informationsstelle Integration INFI
Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 71 353 64 26
chancengleichheit@clutterar.ch
Kontaktperson: Manuel Baumann, Fachperson Informationsstelle Integration
Weitere Informationen zur Informationsstelle Integration INFI hier
Wichtige Links
- Anmeldung bei Zuzug: Ihre Wohngemeinde
- Aufenthaltsbewilligung und Einbürgerung: Amt für Inneres
- Beratungsstelle für Flüchtlinge
Notfallnummern
- Triagestelle "Ärzte und medizinische Beratung"
- Ambulanz / Sanitätsnotruf: 144
- Polizei: 117
- Feuerwehr: 118
- Toxikologischer Notfalldienst: 145