Inhalt
CORONAVIRUS Informationen
Schweizweit geltene Regeln zur Eindämmung des Coronavirus.
Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden setzt stark auf eigenverantwortliches Handeln:
Tragen Sie Maske, halten Sie Abstand!
Informationen auf Deutsch
zu den Informationen auf Deutsch >
- Hotlines
-
Nachbarschaftshilfe
-
Schutz von besonders gefährdeten Personen
-
Ausserrhoder Bevölkerung
-
Wirtschaft - Kurzarbeitsentschädigung
-
Kultur - Unterstützungsmassnahmen
-
Schulen - Berufsbildung
-
Kindertagesstätten - Behinderteneinrichtungen
-
Alters- und Pflegeheime - Spitex
-
Gesundheitsfachpersonen
-
Bund - Bundesamt für Gesundheit
-
Zahlen
Informationen - in diversen Sprachen
BAG-Admin: Informationen und Downloads in verschiedenen Sprachen:
- Plakate
- Wie Sie eine Hygiene-Maske richtig nutzen
- Videos Deutsch und diverse Sprachen
- Informationen auf Rätoromanisch
- Hygiene- und Verhaltensregeln in verschiedenen Sprachen
- Anleitung Selbst-Isolation in verschiedenen Sprachen
- Anleitung Selbst-Quarantäne in verschiedenen Sprachen
- Videos von Diaspora TV ansehen oder direkt auf Diaspora TV
- Website der Infokampagne
- Informationsmaterial bestellen oder Informationen und Faktenblätter in verschiedenen Sprachen zum Download
Schweizerisches Rotes Kreuz
Broschüren, Ratgeber, Filme und Bildungsunterlagen in 56 Sprachen ansehen, herunterladen und online bestellen.
Weitere Informationen des BAG:
- Kampagne: (De, Fr, It, En)
- BAG-Website: (De, Fr, It, En)
- Twitter: (De, Fr, It)
- Instagram: (De, Fr, It)
- YouTube: Videos zu verschiedenen Themen: Informationen für Gehörlöse; Selbstisolation; «Die Lage ist ernst»; «Abstand halten»; «Was nützen die Massnahmen gegen das Coronavirus»; Hygiene- und Verhaltensregeln «So schützen wir uns».
- Informationen in Leichter Sprache
- Informationen in Gebärdensprache
Anlaufstellen
Anlaufstellen
- SwissCovid App hilft Übertragungsketten stoppen
- Hotline für die Ausserrhoder Bevölkerung: +41 71 353 67 97
Montag bis Freitag, 9 - 12 und 13.30 - 16.30 Uhr. Über Pfingsten ist die kantonale Hotline nicht bedient - Infoline Coronavirus BAG: +41 58 463 00 00, täglich 24 Stunden
- Hilfetelefon von der HEKS: 0800 266 785, Montag bis Freitag,9–12 Uhr und 14–17 Uhr
(Das Hilfetelefon bietet kostenlosen Beratungsdienst in folgenden Sprachen an: Albanisch, Arabisch, Bosnisch/ Serbisch/Kroatisch, Dari/Farsi, Kurdisch, Portugiesisch, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya, Türkisch) - Merkblatt Kapo AR - Häuliche Gewalt / Plakat - was tun bei häuslicher Gewalt
- Link zur Infoseite für die Ausserrhoder Wirtschaft (Amt für Wirtschaft und Arbeit)
- Link zur Infoseite für Kurzarbeitsentschädigung (Arbeitslosenverischerung)
- Anlaufstelle und Informationen für Stellensuchende
- Brauchen Sie eine Ärztin / einen Arzt oder eine medizinische Beratung? Wählen Sie die Telefonnummer 0844 55 00 55, Tag und Nacht, an 365 Tagen im Jahr.
Videos in diversen Sprachen
Staatssekretariat für Migration SEM
YouTube - Video in Ihrer Sprache ansehen
Diaspora TV (via Facebook):
-
Videos zu den Hygiene- und Verhaltensregeln (in 11 Sprachen)
-
Videos «Die Lage ist ernst» (in 19 Sprachen):
Erklärvideos vom Bund zum Notprogramm für die Wirtschaft
Wie erhalten Firmen, Angestellte, Selbständige, Kulturschaffende und Eltern finanzielle Unterstützung? Der Bundesrat hat Erklärvideos über Kredite, Kurzarbeit und Taggeld erarbeitet.
Informationsmaterial zum Verbreiten in diversen Sprachen
Coronavirus - So schützen wir uns.
Hier finden Sie das aktuelle und offizielle Informationsmaterial des Bundesamtes für Gesundheit mit den wichtigsten Verhaltensregeln zum Coronavirus in verschiedenen Sprachen.
www.hilf-jetzt.ch - zusammen gegen den Coronavirus
Auf hilf-jetzt.ch finden Sie Kontakte und Tipps für die Selbstorganisation, Kinderbetreuung und vieles mehr. Die Initiative bringt Menschen zusammen, um da Hilfe zu leisten, wo es nötig ist.
Coronavirus - Merkblatt für Männer unter Druck
Gewalt gegen Frauen in der Corona-Krise
Einreise in die Schweiz
Erklärvideos vom Bund zum Notprogramm für die Wirtschaft
Wie erhalten Firmen, Angestellte, Selbständige, Kulturschaffende und Eltern finanzielle Unterstützung? Der Bundesrat hat Erklärvideos über Kredite, Kurzarbeit und Taggeld erarbeitet.
Zusätzliche Informationen
Informationsstelle Integration INFI
Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 353 64 61
Kontaktperson: Evelina Brecht, Fachperson Informationsstelle Integration
Weitere Informationen zur Informationsstelle Integration INFI hier
Wichtige Links
- Anmeldung bei Zuzug: Ihre Wohngemeinde
- Aufenthaltsbewilligung und Einbürgerung: Amt für Inneres
- Beratungsstelle für Flüchtlinge
Notfallnummern
- Triagestelle "Ärzte und medizinische Beratung"
- Ambulanz / Sanitätsnotruf: 144
- Polizei: 117
- Feuerwehr: 118
- Toxikologischer Notfalldienst: 145