Inhalt
Wohnen im Alter

Die durchschnittliche Lebenserwartung nimmt stetig zu, immer mehr Menschen erreichen ein hohes Alter. Die Lebensqualität hat einen wichtigen Einfluss auf die Gesundheit. Das gilt besonders für Menschen im Alter. Viele verschiedene Angebote von Organisationen helfen, auch nach der Pensionierung ein selbständiges Leben mit guter Lebensqualität zu führen. Die wichtigste Fachstelle für Fragen rund ums Alter und Älterwerden ist die ProSenectute.
Angebote und Fachinstitutionen
Abteilung Pflegeheime und Spitex
Für die Abteilung Pflegeheime und Spitex ist die Erhaltung und Förderung der Lebensqualität aller unterstützungsbedürftigen Menschen ein Anliegen. Das Wohl und der Schutz von Menschen aller Altersgruppen, die Betreuung, Hilfe und Pflege benötigen, sei es zu Hause oder in einem Alters- und Pflegeheim, stehen im Mittelpunkt. Auch Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige wie z.B. Tages- und Nachtstrukturen wird eine grosse Bedeutung zugemessen. Auf der Website der Abteilung finden Sie eine Liste mit den anerkannten Alters- und Pflegeheimen im Kanton.
Pro Senectute
Pro Senectute ist die Fach- und Dienstleistungsorganisation für Altersfragen in Ausserrhoden und verhilft Menschen dazu, möglichst lange selbstbestimmt zu leben. Sie bietet ein breites Angebot für Senioren und Seniorinnen.
Infosenior die Suchplattform für Altersfragen
Infosenior ist eine Fachstelle mit einem umfangreichen Suchportal für Altersfragen.
Pflege zu Hause: Spitex
Die Spitex ist für die spitalexterne Kranken- und Gesundheitspflege zuständig. Mit ihrem Leistungsangebot fördert und ermöglicht die Spitex das Wohnen zu Hause für Menschen aller Altersgruppen, die Hilfe, Pflege, Behandlung und Begleitung benötigen. Das Angebot richtet sich an Menschen, die bedingt durch Krankheit, Unfall, Behinderung, Altersgebrechen oder Mutterschaft auf Unterstützung angewiesen sind. Verschiedene private Spitex-Dienste bieten im ganzen Kanton ihre Leistungen an. Auf der Website der Abteilung Pflegeheime und Spitex finden Sie ein Verzeichnis der bewilligten Spitex-Einrichtungen.
Zusätzliche Informationen
Informationsstelle Integration INFI
Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 (0)71 353 64 61
Kontaktperson: Evelina Brecht, Fachperson Informationsstelle Integration
Weitere Informationen zur Informationsstelle Integration INFI hier
Wichtige Links
- Anmeldung bei Zuzug: Ihre Wohngemeinde
- Aufenthaltsbewilligung und Einbürgerung: Amt für Inneres
- Beratungsstelle für Flüchtlinge
Notfallnummern
- Triagestelle "Ärzte und medizinische Beratung"
- Ambulanz / Sanitätsnotruf: 144
- Polizei: 117
- Feuerwehr: 118
- Toxikologischer Notfalldienst: 145
- «Älter werden in der Schweiz» - Broschüre in mehreren Sprachen
- Amt für Soziales, Abteilung Pflegeheime und Spitex
- Familienportal
- Pro Senectute
- Seniorweb
- Spitex