Inhalt

Jubiläum Fachstelle 2019

 «Gleichberechtigung – gestern, heute und morgen»

2019 gibt es im Kanton Appenzell Ausserrhoden zwei für die Abteilung Chancengleichheit relevante Jubiläen: 20 Jahre Fachstelle für Gleichstellung Frau/Mann und 30 Jahre Frauenstimmrecht. Dies hat unsere Abteilung angeregt, den Dialog über das Thema Gleichstellung lustvoll zu lancieren, bzw. weiterzuführen. Das Jubiläumsjahr wird genutzt, um die Aktualität des Themas «Gleichstellung Frau/Mann» wieder ins Bewusstsein zu bringen und zu ermutigen, darüber nachzudenken, inwieweit Gleichstellung in verschiedenen Lebensbereichen erreicht ist (oder eben nicht).

Wie war es früher? Wie geht es der Gleichstellung heute, jetzt? Was hat sich bewegt? Was nicht? Wie stellen sich vor allem jüngere Menschen das gemeinsame Leben von Frauen und Männern im Feld «Arbeit-Familie-Freizeit» in 20 Jahren vor?

Schon früh war klar, dass wir nicht eine einzige grosse Veranstaltung durchführen möchten, sondern mehrere kleinere «Lichtlein» übers Jahr verteilen möchten, die am Ende eine Lichterkette ergeben. Mittels dieser Lichtlein möchten wir die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der Gleichstellung (im Kanton) beleuchten, Gespräche und Gedanken anregen und Menschen bewegen.

Jubiläumskalender 2019

8. März Frauentag / Verleihung Prix Zora Teufen, Waldegg
1. April      

Jubiläumsauftakt: Wie geht es der Gleichstellung im Kanton heute?  Wir haben nachgefragt. Film ab.

Weitere Impressionen zum Jubiläumfsauftakt.

Herisau, Alte Stuhlfabrik

28. April
10 Uhr

30 Jahre Frauenstimmrecht: Gut gerüstet?

Herisau, Altes Zeughaus
13. Juni Konferenz Chancengleichheit Ostschweiz und Liechtenstein (geschlossener Anlass) Herisau, Schwänberg
14. Juni Frauenstreiktag ganze Schweiz
4. Juli Vernissage Plakate "Gleichstellung Frau/Mann in 20 Jahren" Herisau, Rest. Treffpunkt

3. Dez.

PLATTFORM12
Jubiläumsabschluss

Herisau, ev.-ref. Kirchgemeindehaus

Comic «Es braucht Mut»

Der Comic zur Geschichte der Gleichstellung im Kanton bildet das Herzstück des Jubiläumsjahres. Sie wird – frisch, zeitgemäss und witzig – als gezeichnete Bildergeschichte erzählt. Ein Comic ist bei Jung und Alt beliebt und kann auf eine unkomplizierte Weise die Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Allen voran richtet sich der Comic an die Bevölkerung von Appenzell Ausserrhoden, im Besonderen aber auch an Schülerinnen und Schüler, um Diskussionen im Freundeskreis und in den Familien zu fördern.
Lika Nüssli und Dario Forlin, ein ideales Gespann und gelebte Gleichstellung, haben das Thema und die Geschichte der Gleichstellung in Appenzell Ausserrhoden in Form des Comics künstlerisch umgesetzt. Beide von Beruf IllustratorIn und KünstlerIn, haben in diesem Projekt ihre beiden Stile verschmelzen lassen und an jeder einzelnen Zeichnung immer zu zweit gearbeitet. So sehr, dass nicht mehr in jedem Fall erkennbar ist, welche Figur und welcher Strich von Lika Nüssli oder Dario Forlin ist. Gleichstellung von zwei Zeichnenden, schwarz auf weiss. Gemeinsam haben sie einen Comic realisiert, der zu einer anschaulichen Geschichtsschreibung beiträgt, ganz ohne Moral- und Mahnfigur.

Bestellt werden kann der Comic beim Appenzeller Verlag.

Bestellungen für Klassen können direkt über die Lehrmittelverwaltung vorgenommen werden. Das Amt für Volksschule und Sport hat Unterlagen für den Unterricht aufgearbeitet:

Material Lehrpersonen mit Lösungen

Arbeitsblätter

Zusätzliche Lektüre (Material zum Arbeitsblatt 1)

Dossier von education21 zum Thema Gender

Die unterschiedlichen Cover finden Sie hier als Download zum Ausdruck auf A3/A4.

Hören Sie rein: Interview von Radio SRF mit Isabelle Dubois, Leiterin Abteilung Chancengleichheit, über den Comic zur Geschichte der Gleichstellung im Kanton (Beginn bei 11:20 min).

Wie geht es der Gleichstellung im Kanton heute? Wir haben nachgefragt. Hier geht es zu den Filmclips.

Film 1

Philipp Langenegger war für uns auf Stimmenfang im Kanton.

Mitwirkende im 1. Teil:

  • Jana Hipp
  • Hannes vo Wald 
  • Gret Zellweger

Film 3

Philipp Langenegger war für uns auf Stimmenfang im Kanton.

Mitwirkende im 3. Teil:

  • Susanne Schmid
  • Urs Alder
  • Timo Früh
  • Tammy Mock

Film 2

Philipp Langenegger war für uns auf Stimmenfang im Kanton.

Mitwirkende im 2. Teil:

  • Urs Irniger
  • Matthias Weishaupt
  • Sarah Tachezy

Film 4

Philipp Langenegger war für uns auf Stimmenfang im Kanton.

Mitwirkende im 4. Teil:

  • Jean Bänziger
  • Heidi Eisenhut
  • Clarissa Höhener
  • Silvio Kolb
  • Lisa Müller
  • Markus Bänziger

Vernissage Plakate "Gleichstellung Frau/Mann in 20 Jahren"

Vernissage Plakatausstellung, Donnerstag, 4. Juli 2019

Lernende Grafikerinnen und Grafiker der Schule für Gestaltung St.Gallen haben eine Projektarbeit zum Thema «Gleichstellung Frau/Mann in 20 Jahren» gestaltet. So sind 15 Plakate entstanden, die in die Zukunft der Gleichstellungslandschaft 2039 blicken.

An der Vernissage stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit vor und boten Gelegenheit mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Die Ausstellung ist öffentlich und bis zum 11. Juli 2019 beim „Treffpunkt Restaurant & Bar“, Bahnhofstrasse 2 in Herisau einsehbar.

Wenn Sie sich für eines oder mehrere der Plakate interessieren dürfen Sie uns gerne über chancengleichheit@clutterar.ch kontaktieren.

20 Jahre Fachstelle Gleichstellung Frau und Mann - Chronologie

Zusammenfassende Verwaltungsgeschichte (Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden)

Nach der Einführung des Frauenstimmrechts im Jahr 1989 wurde im Oktober 1991 eine Initiative zur Schaffung eines kantonalen Gleichstellungsbüros eingereicht (Schweizweit begann die Institutionalisierung der Gleichstellungsbüros 1979 mit dem Kanton Jura). Aufgrund dieser Initiative wurde im Juni 1993 eine regierungsrätliche Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann eingesetzt. Der Auftrag lautete: «Förderung der Gleichstellung der Geschlechter auf allen Ebenen, namentlich die Erstellung einer Analyse des Ist-Zustandes der Gleichstellug im Kanton A.Rh., die Ausarbeitung eines Massnahmenkatalogs und dessen Durchsetzung sowie die regelmässige Berichterstattung an den Regierungsrat». Ab dem Februar 1997 traf sich regelmässig die Projektgruppe zur Schaffung einer kantonalen Fachstelle. 1998 wird dann mit Yvonne Nünlist die erste Leiterin der Fachstelle gewählt, welche im Juni 1999 den Betrieb aufnahm. Bis Ende 2007 war die Fachstelle für die Gleichstellung von Mann und Frau bei der Kantonskanzlei angegliedert. Im Regierungsprogramm für die Legislaturperiode 2003-2007 formulierte der Regierungsrat unter anderem das strategische Ziel, Ausserrhoden zu einem bevorzugten Wohnkanton zu machen und dabei auch ganz besonderes das Wohl der Familie in den Mittelpunkt zu stellen. Im Rahmen des Teilprojektes «Koordinierte Familienpolitik» wurde 2006 der Familienbericht erstellt. Aufgrund dieses Berichts beschloss der Regierungsrat die Schaffung einer Fachstelle für «Familienfragen» zu prüfen. Am 8. Mai 2007 (RRB 2007-300) beschliesst dann der Regierungsrat die Fachstelle für die Gleichstellung von Mann und Frau um den Bereich Familie zu erweitern. Der neue Name lautete nun "Fachstelle für Familien und Gleichstellung" und wurde im Departement Inneres und Kultur angesiedelt.

Chronologische Übersicht

Zum PDF

 

Frauen*streik: 30 Jahre Frauenstimmrecht - Fraue AR MACHT vorwärts!

Am Frauen*streik-Tag am 14. Juni 2019 fand in Appenzell Ausserrhoden in Trogen eine Kundgebung statt.

Über 200 Ausserrhoderinnen versammelten sich auf dem Landsgemeindeplatz in Trogen, was ein ausserordentlicher Erfolg darstellt. Danach ging es gemeinsam nach St.Gallen, um dort an den Aktivitäten teilzunehmen. Hier lesen Sie weitere Informationen zum Frauenstreik 2019.

Hier einige Impressionen der Kundgebungen und engagierten Reden.

Die Rede von "Brenda"

Die Rede von "Erna"

Die Rede von "Mathilda"

30 Jahre Frauenstimmrecht: Gut gerüstet?

Jubiläumsauftakt am 01.04.2019 (geschlossener Anlass)

Erstmals präsentiert wurden die Filmclips von Philipp Langenegger «im Gespräch über Gleichstellung mit Ausserrhoderinnen und Ausserrhoder» zum Jubiläumsauftakt. Es war eine sehr gelungene Eröffnung, die auf die Vernetzung unter den Fachleuten zielte.

Hier einige Impressionen.

Weitere Links und Informationen (auch ausserkantonal)

Zusätzliche Informationen

Abteilung Chancengleichheit

Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 71 353 64 26