Haben Sie Probleme mit der Darstellung dieser E-Mail, verwenden Sie bitte folgenden Link.

SchARm-News Juni 2024

Aus dem Amt für Volksschule und Sport

Informationsplattform des Amts für Volkschule und Sport
Kanton Appenzell Ausserrhoden für:

  • Lehrpersonen
  • Schulleitungen
  • Schulbehörden
  • Fachpersonen im schulischen Umfeld
  • Leute mit Interesse an der Schule AR

Liebe Lesende der SchARm-News

Unser AVS-Newsletter erreicht euch unter dem Namen "SchARm-News" und beliefert euch mit verschiedenen Informationen, Weiterbildungsmöglichkeiten und weiteren interessanten Hinweisen rund um den Schulbetrieb.

Nachdem wir das Design etwas angepasst haben, ist es nun Zeit, einen neuen Namen für den Newsletter zu finden. Dafür brauchen wir euch! Melde uns deine Idee für die Namensgebung des künftigen Newsletters und gewinne für dich und deine Arbeitsgspänli einen Znüni.
Bis 21. Juni 2024 nehmen wir die Ideen gerne über dieses Formular entgegen. Der News-Name soll prägnant sein und einen Bezug zur Schule AR haben. Wir danken euch für die Ideen und freuen uns auf tolle Namensvorschläge.

Wir wünschen euch einen gelungenen Abschluss des Schuljahres 2023/24.

Herzliche Grüsse
Amt für Volksschule und Sport

Aus dem Amt für Volksschule und Sport

Projekt KUBE (Kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen)
Ende April 2024 fand der Kick-off zum Projekt KUBE mit dem Projektteam und der Begleitgruppe statt. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedensten Bereichen (Lehrpersonen und Schulleitungen aller Stufen, Schulpräsidien, Personen der Sekundarstufe II und Personen aus Unternehmen) trafen sich zu einem ersten Kennenlernen und Austausch zum Thema "Kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen".
Auf der Website des AVS werden nun laufend Informationen zum Projekt aufgeschaltet.

EURO 25, Frauenfussball
Vorankündigung: Die Abteilung Sport und die Abteilung Chancengleichheit planen im Zusammenhang mit der EURO 2025 zum Thema Frauenfussball in den Schulen kleinere Workshops anzubieten. Die Grundidee ist es, den Mädchen unter sich den Zugang zur Sportart Fussball zu ermöglichen. Gerne würden wir aus einer möglichen nationalen Vorgabe (vom Schweizerischen Fussballverband) eine Ausserrhoder Variante kreieren (z.B. mit unserer Nationalspielerin Nadine Riesen) und diese dann in den Schulen umsetzen. Nähere Informationen folgen.

Save the date: Tischmesse
Freitag, 27. September 2024
Kursaal Heiden, Buchensaal Speicher, Casino Herisau
Weitere Informationen

Save the date: MACHBAR 2025 zum Thema Spiel
Mittwoch, 21. Mai 2025
Weitere Informationen

Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote des
Amts für Volksschule und Sport

Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote des Amts für Volksschule und Sport

Die Weiterbildungs- und Abrufkurse des Amts für Volksschule und Sport sind auf der Website publiziert.
Anmeldungen bitte mit Angabe von Name, Vorname, Privatadresse, Schulort und Kursvermerk an marianne.goeldi@ar.ch.

Neue Angebote:

  • Einführung für Personen ohne Lehrdiplom
  • Gestalten AR: Neue Angebote 1. Semester Schuljahr 2024/25
  • METACOM-Symbolsystem

Rückblick MACHBAR 2024 - vielfältig, zyklusübergreifend, praxisnah
Das Weiterbildungsformat MACHBAR fand am Mittwoch, 29. Mai 2024 in Teufen zum Thema MINT statt. Den Teilnehmenden standen 14 Workshops und Kurzreferate sowie eine Ausstellung zur Auswahl. Rund 80 Teilnehmende aus den Kantonen AR, AI und SG liessen sich im schönen Ambiente des neuen Sekundarschulhauses von den vielseitigen Anregungen für den Unterrichtsalltag inspirieren. Die Tagungsdokumentation steht zum Download zur Verfügung. 

Schwerpunkt MINT | BNE

Weiterbildungen BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Um Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wirksam zu fördern, ist es nötig, eine gesamtgesellschaftliche Perspektive einzunehmen. Der Schule kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Sie ist verantwortlich für die Vermittlung lernwirksamer nachhaltiger Inhalte, für die partizipative Einbindung der Lernenden wie auch für die Stärkung der Resilienz bei den verantwortlichen Lehrpersonen.
Ziel ist es, die Gesundheit der beteiligten Akteure an den Schulen zu stärken und die junge Generation für einen verantwortungsvollen und sorgsamen Umgang mit Mitmenschen und Natur zu sensibilisieren.
Weiterbildung: Unterwegs zu einer gesunden und nachhaltigen Schule
Weiterbildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

GO4IT - Nachwuchsförderung MINT, 3. Zyklus
GO4IT ist ein Angebot für Klassen, welche sich mit der Berufswahl beschäftigen. Der zweiteilige Workshop findet während vier Schullektionen statt mit Fokus auf IT und Programmieren am Laptop in Teams. Ausserdem werden die Lernenden dabei unterstützt, über ihre berufliche Orientierung nachzudenken, indem sie sich verschiedenen Faktoren bewusst werden, welche die Berufswahl beeinflussen können.
Weitere Informationen

Informationen aus anderen Ämtern und Departementen

Führungen im Regierungsgebäude in Herisau, 2. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

Deutschkurs für fremdsprachige Eltern, Start August 2024
Herisau, Teufen und Heiden
Weitere Informationen

Littering, diverse Kampagnen und Workshops
Littering ist ein Ärgernis und verursacht hohe Kosten; Tiere können weggeworfene Abfälle verschlucken und daran sterben.
Lernende dafür zu sensibilisieren, ist deshalb wichtig. Gut zu wissen, dass es Organisationen gibt, die sich mit diesem Thema professionell befassen und fixfertige Kampagnen für Schulen vorbereitet haben.
Weitere Informationen

Projekt "Stärkung Jugendschutz"
Klassenintervention zur Suchtprävention, 2. Zyklus
Alkohol, Tabak und Nikotinprodukte gehören schon früh zum Alltag von Jugendlichen. Michael Eireiner bietet im Auftrag der Beratungsstelle für Suchtfragen Appenzell Ausserrhoden Klasseninterventionen an.
Mit den Klasseninterventionen geben sie den Lernenden die Chance, den Jugendschutz besser zu kennen, zu verstehen und zu fördern. Im Speziellen wird auf die neuen Tabakprodukte eingegangen, welche bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt sind und zur Abhängigkeit führen können.
Ebenfalls können Referate für die Erziehungsberechtigten der ersten Oberstufe gebucht werden.
Die Klasseninterventionen sowie die Elternreferate sind kostenlos.
Für Fragen und Terminvereinbarungen kontaktieren Sie die Beratungsstelle für Suchtfragen.
Beratungsstelle für Suchtfragen - Appenzell Ausserrhoden (ar.ch)

Weiterbildungen anderer Anbietenden

Allfällige Kostenübernahmen der Weiterbildungsangebote müssen mit der vorgesetzten Person besprochen werden.

Positive Beziehungen fördern in heterogenen Schulklassen
PH Luzern (online), diverse Daten
Weitere Informationen

Weiterbildung Jugend + Musik Leitende (J+M), PHSG, 1. – 2. Zyklus
Online Infoanlass , 06. Juni 2024
Weitere Informationen

Erfolgreich von der Schule in die Erwerbstätigkeit, FHNW, 29. August 2024
Weitere Informationen

Vortragswerkstatt "Verhalten", PH Luzern, diverse Daten
Weitere Informationen

Erste Hilfe für psychische Gesundheit, diverse Daten
Weitere Informationen

Textiles Gestalten - Neues Angebot schliesst eine Lücke
PHSG, 1. – 2. Zyklus
Weitere Informationen

CAS Schulsozialpädagogik, OST, 23. August 2024 – 09. Mai 2025
Weitere Informationen

CAS Entwicklungsorientierter Unterricht, UZH
12. September 2024 – 06. November 2026
Weitere Informationen

CAS Making in der Schule, PHTG, 21. September 2024 – 28. Mai 2026
Weitere Informationen

MA Sonderpädagogik mit Vertiefung SHP, PHSG
Infoanlass 18. September 2024
Weitere Informationen

Wettbewerb

Walk to school, 1. – 3. Zyklus
Möglichst viele Kinder sollen motiviert werden, den Schulweg zu Fuss zurückzulegen. Immer mehr Schulen sind mit dem Problem der Elterntaxis konfrontiert. "Walk to school" bezweckt, dass möglichst viele Lernende permanent mit eigener Muskelkraft zur Schule gehen. Jeder zu Fuss zurückgelegte Schulweg zählt, denn für jeden Weg bekommt man einen Punkt. Die Klassen mit den meisten Punkten nehmen an der Preisverlosung teil.
Weitere Informationen

Neuer Name für SchARm-News gesucht, Lehrerteams/Lehrpersonen
Wir vom AVS suchen einen neuen Namen für den Newsletter "SchARm-News". Der News-Name soll prägnant sein und einen Bezug zur Schule AR haben. Wir danken euch für die Ideen und freuen uns auf tolle Namensvorschläge.
Melde uns deine Idee für die Namensgebung des künftigen Newsletters und gewinne für dich und deine Arbeitsgspänli einen Znüni.
Bis 21. Juni 2024 nehmen wir die Ideen gerne über dieses Formular entgegen.

Interessantes für Schule und Unterricht

OBA 2024, St. Gallen, 3. Zyklus
Weitere Informationen

MakerSpace-Projekt – Tipps zur Einführung, 1. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

Zahnradbahn Altstätten - Gais, 1. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

Walderlebnisraum, Gais 1. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

Wasserlehrpfad, Hundwil, 1. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

Fledermäuse – geheimnisvoll, faszinierend, schützenswert
Naturmuseum St. Gallen
Weitere Informationen

Purzelbaum Tagung, Basel, 21.September 2024, 1. Zyklus
Weitere Informationen

Schulgartenimpuls 2024, online, 04. September 2024
Weitere Informationen

Science Week macht Lernende zu Forschenden, ZHAW Wädenswil, 3. Zyklus
Weitere Informationen

WWF Schulangebote Sommer/Herbst 2024, 1. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

KlasseKinderSpiel
Programm zur Reduzierung von Unterrichtsstörungen, 1. – 2. Zyklus
Weitere Informationen

IdeenSets, 1. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

MoneyFit – Das Geld im Griff, 2. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

Film vor 5 – Der eigene Kurzfilm im regionalen Kino, 2. – 3. Zyklus
Weitere Informationen

Tool zur Bewegungsförderung, PHZH, 1. Zyklus
Weitere Informationen

Wanderbücher "kids-tour", Ideen für Wanderungen, 1. – 2. Zyklus
Weitere Informationen

Stroytelling Schweiz, 3. Zyklus
Weitere Informationen

Like2Be, 3. Zyklus
Weitere Informationen

Schule und Kultur

Kulturagentinnen und -agenten für kreative Schulen (ab Februar 2025)
Mehr Kunst und Kultur an der Schule integrieren, die positiven Effekte künstlerisch-kreativer Inhalte auf Lernende und Lehrende nutzen, den Unterricht ganzheitlich gestalten und den Lernenden neue Möglichkeiten öffnen, sich nachhaltig für die Zukunft zu wappnen. Möchten Sie das Profil Ihrer Schule in diesem Sinne weiterentwickeln? Dann holen Sie sich ab Februar 2025 Kulturagentinnen und -agenten ins Schulhaus!
Weitere Informationen

Ans Kulturbudget denken!
kklick gibt unterstützende Hinweise und Argumente für die Einführung und Etablierung eines separaten Budgetpostens für "Kulturelle Bildung" pro Schulhaus.
Weitere Informationen

kklick-Fokus: "Sing mit uns!", 1. – 2. Zyklus
Individuelles Einstudieren im Klassenverband, gemeinsames Chorerlebnis zum Abschluss: Über 300 Lernende schliessen sich für ein Konzert in der Tonhalle St.Gallen zu einem Gesamtchor zusammen und singen, vom Profiorchester begleitet, gemeinsam vor grossem Publikum. Anmeldung noch bis 31. Juli möglich.
Weitere Informationen

kklick-Agenda: 21. Juni 2024
Einführung und Austausch für Lehrpersonen im Zeughaus Teufen
Rundgang durch die besondere Ausstellung "Liebe – Essenzen riechen" von Parfumeur Andreas Wilhelm mit anschliessendem Apéro.
Weitere Informationen