Haben Sie Probleme mit der Darstellung dieser E-Mail, verwenden Sie bitte folgenden Link.

Newsletter Abteilung Chancengleichheit – 1/2024

Geschätzte Leserinnen und Leser

Im Jahr 2023 sind sowohl die Anzahl der gemeldeten Fälle von häuslicher Gewalt als auch die Meldungen rassistischer Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Zudem nimmt der finanzielle Druck auf Familien zu: Laut dem Bundesamt für Statistik sind 8.2 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung in Privathaushalten von Einkommensarmut betroffen. 

Diese Zahlen sind ernst zu nehmen. In diesem Newsletter machen wir deshalb auf verschiedene Unterstützungsangebote und Veranstaltungen aufmerksam. Zum Schluss gibt die Leiterin der HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung, Katarina Stigwall, einen Praxiseinblick in ihre Arbeit.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. 

Herzliche Grüsse
Manuel Baumann, Evelina Brecht, Irina Wedlich, Lydia Wenger und Carina Zehnder

Kostenlose Online-Talks «Elternzeit» zu Randzeiten

Die kostenlosen Online-Talks «Elternzeit» der Mütter- und Väterberatung Appenzell Ausserrhoden von Pro Juventute bieten eine Austauschplattform für interessiere Eltern und vermitteln niederschwellig Informationen zu Themen rund um Gesundheit, Entwicklung und Erziehung. Interessiert? Mehr Infos finden Sie hier.

 

PLATTFORM16 – Save the Date

Frauen sind überdurchschnittlich von der zunehmenden Gewalt im digitalen Raum betroffen. Wie ist es, mit sexualisierten, erniedrigenden und oft sehr persönlichen Anfeindungen und Drohungen im Netz zu leben? Wie wirken sich diese Erfahrungen auf das Leben der Betroffenen und deren Umfeld aus? 
An unserer nächsten «PLATTFORM» am 12. September 2024 stellen wir im Cinétreff Herisau den Film «Backlash: Misogyny in the Digital Age» vor. Vier Frauen erzählen im kanadischen Dokumentarfilm von ihren Erfahrungen mit Cybermobbing und welche Auswirkungen die digitalen Anfeindungen und Drohungen auf ihr Leben hatten.

Mehr Informationen

Sprachstanderhebung vor dem Kindergarteneintritt

Gute Deutschkenntnisse sind für Kinder der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungslaufbahn. Der Fokus im laufenden Kantonalen Integrationsprogramm (KIP) 2024–2027 liegt deshalb weiterhin auf einem guten Schulstart.

Im Auftrag des Amtes für Soziales, Abteilung Chancengleichheit versendet die Mütter- und Väterberatung AR von Pro Juventute seit März 2024 allen Eltern in Appenzell Ausserrhoden eineinhalb Jahre vor dem geplanten Kindergarteneintritt einen Fragebogen zu den Sprachfähigkeiten ihres Kindes. Nach der Auswertung werden die Eltern über den Sprachstand ihres Kindes informiert und bei Bedarf wird eine Sprachfördermassnahme empfohlen. Pro Juventute steht den Eltern dabei beratend zur Seite. Mehr Informationen 

 

«World Café» zur gesellschaftlichen Teilhabe - Save the Date

 

Sich am Wohnort auskennen, Kontakte mit bereits ansässigen Menschen knüpfen, sich gemeinsam mit anderen für gesellschaftliche Anliegen einsetzen oder Hobbies pflegen. Was trägt dazu bei, dass sich Menschen mit Migrationsgeschichte in der Gesellschaft einbringen und daran teilhaben können? Um diese Frage und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren, plant das Amt für Soziales, Abteilung Chancengleichheit am 24. Juni ein «World Café» im ref. Kirchgemeindehaus Herisau. Eingeladen werden die Bevölkerung, Gemeinde- und Behördenvertretende, Organisationen, Vereine und lokale Freiwilligeninitiativen. Die Partizipation der Migrationsbevölkerung selbst ist dabei zentral. Mehr Informationen folgen per Einladung und auf unserer Website

Gesprächsrunde zum Thema «Dazugehören» am Internationalen Tag gegen Rassismus

Am Internationalen Tag gegen Rassismus organisierte das Netzwerk Gewaltschutz im Jugendzentrum Herisau eine moderierte Gesprächsrunde zum Thema «Dazugehören».
Nicht alle Menschen fühlen sich als Teil der Gesellschaft. Beim Erzählcafé tauschten die Teilnehmenden ihre Geschichten in einem wertfreiem Raum aus. Sie setzten sich mit Ausgrenzung und eigenen Privilegien auseinander. Ziel der Veranstaltung war es, eine Basis für mehr Toleranz zu schaffen. 

 

Ostschweizer Bildungs-Ausstellung: gemeinsamer Rundgang mit der Informationsstelle Integration am 31. August

 

An der Ostschweizer Messe für Aus- und Weiterbildung (OBA) können Interessierte vom 29. August bis 1. September unterschiedliche Bildungs- und Karrierewege entdecken. Am 31. August führt die Informationsstelle Integration einen gemeinsamer Rundgang mit interessierten Personen durch und beantwortet Fragen.

  • Treffpunkt um 13:30 Uhr vor dem Eingang der OLMA Messen in St. Gallen
  • Anmeldungen per Mail an chancengleichheit@ar.ch

Zusätzlich finden am 31. August fremdsprachige Führungen statt: Ukrainisch um 10:30 Uhr und 15:30 Uhr, Amharisch um 11:30 Uhr, Türkisch um 12:30 Uhr, Tigrinya um 13:30 Uhr und Spanisch um 14:30 Uhr.

Beweise digital sicher erfassen: neues Online-Tool «Safe withyou» für Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking

Die Anzahl der Fälle von Häuslicher Gewalt sind in Appenzell Ausserrhoden sprunghaft angestiegen: Im Jahr 2023 wurden total 65 Fälle gemeldet, im Vorjahr waren es 39. Häusliche Gewalt geschieht oft im eigenen Zuhause und Betroffene haben eine emotionale Bindung mit der gewaltausübenden Person. Die Gewalt ist in den wenigsten Fällen eine einmalige Handlung und nimmt im Laufe der Zeit an Häufigkeit und Schwere zu. Das gilt auch für Stalking. Gerade deshalb ist es wichtig, Gewaltvorfälle zu dokumentieren. «Safe withyou» ist ein Online-Speicher für Beweismittel von häuslicher Gewalt und Stalking.

 

Rassismus in Zahlen und wohin sich Betroffene wenden können

 

Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 24 Prozent mehr Fälle von rassistischer Diskriminierung gemeldet als 2022. Beinahe jede sechste Person, die in der Schweiz lebt, gab an, in den letzten fünf Jahren rassistische Diskriminierung erfahren zu haben. Besonders betroffen sind junge Menschen und Personen mit einem Migrationshintergrund. Hier finden Sie das aktualisierte Monitoring der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB).

Betroffene können sich bei der HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung kostenlos und anonym beraten lassen. Interessierte Fachstellen, Privatpersonen, Organisationen, Firmen oder Verwaltungsstellen erhalten ebenfalls Auskunft und Beratung.

«Familienbarometer 2024»: Finanzieller Druck auf Familien steigt

Gemäss dem «Familienbarometer 2024» von Pax und Pro Familia Schweiz wird der finanzielle Druck auf Familien in der Schweiz grösser: Für 52 % reicht das Einkommen nur knapp oder gar nicht.
49 % der Familien überlegen sich, aus finanziellen Gründen das Arbeitspensum zu erhöhen. Für vier von zehn Familien sind Kosten ein Grund, auf weiteren Nachwuchs zu verzichten.

 

Neu lancierte Förderprogramme der Eidgenössischen Migrationskommission

 

Die beiden Förderprogramme der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM) sind neu lanciert:

Geschichten von Ostschweizerinnen im Podcast «berta&gamma»

Der Verein «Helvetia spricht» bringt mit dem Ostschweizer Podcast «berta&gamma» Geschichten und Gesichter von Ostschweizerinnen in die breite Öffentlichkeit. Das Besondere: Die Folgen werden live vor einem Publikum in der Ostschweiz aufgenommen. Das Podcast-Projekt wird vom Lotteriefonds Appenzell Ausserrhoden unterstützt.
Zu den Folgen und nächsten Terminen

 
Die Person – Katarina Stigwall, Leiterin der HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung

Die Person – Katarina Stigwall, Leiterin der HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung

In diesem Newsletter stellen wir Katarina Stigwall vor. Sie ist Leiterin der HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung und berät unter anderem Betroffene von rassistischer Diskriminierung. Im Interview erzählt sie über aktuelle Entwicklungen, Motive hinter rassistischer Diskriminierung und weshalb Sensibilisierung bei einem selbst beginnt. 

Zum Interview

Unsere ständigen Angebote

Beratungsstelle für Familien: Ehe- und Familienberatung sowie Trennungs- und Scheidungsberatung
Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung: Information und Vermittlung in Konfliktsituationen
careinfo.ch: Informationsplattform für Care-Migrantinnen und Arbeitgebende
Verzeichnis der Beratungsangebote: Suchen Sie online nach der passenden Beratungsstelle im Kanton
Eltern- und Erziehungsberatung AR Pro Juventute: Beratung zu Elternsein und Erziehungsfragen
Mütter- und Väterberatung AR Pro Juventute: Mütter- und Väterberatung Appenzell Ausserrhoden
Mutter- und Vaterberatung per Telefon und Chat Pro Juventute: Mütter- und Väterberatung per Telefon und Chat zu Randzeiten
INFI (Informationsstelle Integration): Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten
Frauentreff: Empowerment für Migrantinnen
Infostelle Frau + Arbeit: Rechtliche Auskünfte und Beratung zu Arbeits- und Gleichstellungsrecht
Männerpunkt: Beratungsangebot für Männer
Netzwerk Elternbildung: Kontakt- und Auskunftsstelle zu Fragen rund um die Elternbildung
Weiterbildung Mittelland: Subventionierte Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten
VERDI: Interkulturelles Dolmetschen in anspruchsvollen Gesprächen