Inhalt

Vereinbarkeit Beruf & Privatleben

Die Balance zu halten zwischen Arbeits- und Lebenswelt ist für viele eine Herausforderung: Für junge Erwachsene, die in den Beruf einsteigen; für Familien mit Kindern, die Beruf, Karriere und das Leben in der Familie vereinbaren möchten und für Arbeitnehmende, die ältere Familienangehörige betreuen. Ebenso gefordert sind die Unternehmen private, soziale und gesundheitliche Aspekte bei der Arbeitsorganisation und Ausgestaltung der Arbeitsplätze zu berücksichtigen.

Ostschweizer Barometer

Fokus «Erwerbsarbeit und unbezahlte Care-Arbeit»

Das «Barometer Ostschweiz» mit Fokus «Erwerbsarbeit und unbezahlte Care-Arbeit» wurde von den Kantonen Appenzell Ausserrhoden (Amt für Soziales, Abteilung Chancengleichheit) und St.Gallen (Amt für Soziales, Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung) in Auftrag gegeben. Darin wird die Diskrepanz von Wunsch und Wirklichkeit in der Vereinbarkeit von Erwerbs-, Familien- und Hausarbeit aufgezeigt und die Probleme benannt.

Als Grundlage des Ostschweizer Barometers dient der zweite nationale Barometer Gleichstellung, der 2021 von der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG) veröffentlicht wurde. Für die Erarbeitung war das Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit zuständig. Im Ostschweizer Barometer sind ausgewählte Fragen des Barometers 2021 für die Ostschweiz im Vergleich zur Gesamtschweiz ausgewiesen und die Ergebnisse werden entsprechend eingeordnet.

Ostschweizer Barometer zur Gleichstellung 2021

MännerPunkt

Der Trend hin zu einer guten Balance von Beruf und Familie ist unübersehbar. Ein Beispiel für ein Thema, das von Frauen und Männern angegangen wird. Die Basis bildet ein gemeinsames Verständnis von Chancengleichheit. Um dies zu verwirklichen, braucht es auch neue Wege. Mehr Kooperation zwischen den Geschlechtern und mehr Partizipation der Männer.

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden setzt auf die Kooperation mit dem Verein ForumMann, der sich für eine flexible Rollen-Gestaltung zwischen Mann und Frau und für eine partnerschaftliche Übernahme von Verantwortung in Arbeitswelt, Familie und Politik einsetzt. Mit MännerPunkt. bietet das ForumMann Beratungen für Männer an.

Väterrollen, Vätergeschichten

Väter sind wichtige Bezugspersonen für die Kinder. Kinder haben ein Recht auf alltagsnahe Präsenz beider Elternteile, und junge Väter verstehen sich immer selbstverständlicher als engagierter Elternteil und gleichberechtigter Partner. Mit dem Vätertag und dem Projekt Vätergeschichten wird der Fokus auf die Bedeutung des Vaterseins gesetzt.

Vätertag

Der Schweizer Vätertag wurde im Jahr 2007 vom Dachverband der Schweizer Männer und Väterorganisation, männer.ch, lanciert. Der Vätertag findet jeweils am 1. Sonntag im Juni statt und erfährt regelmässig hohe Beachtung. Mehr Informationen finden Sie hier.

Vätergeschichten

Im Vorfeld des sechsten Vätertags 2012 lancierte FamoS – ein Verbund von Fachstellen im Familienbereich  – das Projekt «Vätergeschichten». Männer, Frauen und Kinder erzählten von Erinnerungen an ihre Väter, Grossväter und vom Vatersein. Die Geschichten, die dabei entstanden, zeigen auf bildhafte, sinnliche und überraschende Weise, wie vielfältig Väterlichkeit ist. Und sie sollen dazu anregen, sich Zeit fürs Vatersein zu nehmen. Dabei ist ein Geschichtenarchiv von mittlerweilen über 100 Geschichten entstanden. Es kommen laufend neue Geschichten dazu. Ein paar der Geschichten wurden noch von Corinne Bromundt, Illustratorin, in Illustrationen umgesetzt wie das Beispiel oben auf dieser Seite zeigt. Mehr Informationen sowie die Vätergeschichten selber sind seit dem 1. Juni 2013 öffentlich zugänglich unter www.vaetergeschichten.ch.

Vätergeschichten können als Lesung gebucht werden:
Das Schauspielerduo Anna Schindler und Matthias Flückiger lesen Szenen aus dem Archiv für Vätergeschichten. Sie entführen das Publikum an längst vergessene Orte der Kindheit und erinnern dabei an spezielle oder ganz alltägliche und vertraute Momente mit dem eigenen Vater.

Links

Buchtipps

Beruf & Familie

work & care

Zusätzliche Informationen

Abteilung Chancengleichheit

Amt für Soziales
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
T: +41 71 353 64 26