Inhalt

Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden verwahrt die archivwürdigen Unterlagen der Behörden, Amtsstellen und Gerichte des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Es übernimmt weitere für die appenzellische Geschichte bedeutende Dokumente öffentlicher Institutionen oder privater Herkunft.

Im Archivkatalog des Staatsarchivs sind die Bestände online durchsuchbar.

Das Staatsarchiv ist die kantonale Meldestelle für Archäologie und Paläontologie. Funde auf Ausserrhoder Gebiet sind dem Staatsarchiv zu melden (Meldepflicht).

Das Staatsarchiv sorgt für die langfristige Bewahrung, die wissenschaftliche Bearbeitung und die Vermittlung des Archivgutes. In Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek in Trogen stellt das Staatsarchiv eine koordinierte dokumentarische Überlieferung des Kantons sicher.

Für die historische Überlieferung im seit 1597 bestehenden Kanton sind die Archive der zwanzig Ausserrhoder Gemeinden von grosser Bedeutung. Staatsarchiv und Gemeindearchive sorgen für die koordinierte Archivierung. Das Staatsarchiv unterstützt die Gemeindearchive bei der Verzeichnung und informiert über deren Bestände.

Die Geschichte des Landes Appenzell von den Anfängen bis zur Landteilung von 1597 dokumentiert das im Landesarchiv Appenzell I.Rh. aufbewahrte Gemeinsame Archiv.


Aktuell

Erster bronzezeitlicher Fund im Kanton

Im September hat ein Goldwäscher eine kleine Metallspitze in einem Bach im Ausserrhoder Hinterland gefunden, die sich als bronzezeitlich bestätigt hat.

Mehr

Energie sparen!

Auch im Winter 1946/1947 bahnte sich eine Energiekrise an. Nicht nur zu Hause musste gespart werden, sondern auch im öffentlichen Verkehr.

Mehr

Zusätzliche Informationen

Staatsarchiv

Schützenstrasse 1A
9100 Herisau
T: +41 71 353 63 50
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr

Damit wir uns optimal auf Ihr Anliegen vorbereiten können, bitten wir um eine Voranmeldung.

Leiterin

Jutta Hafner, Staatsarchivarin
Jutta Hafner, Staatsarchivarin