Inhalt

Abteilungen

Dem Obergericht gehören 18 vom Volk an der Urne gewählte Mitglieder an. Aus deren Mitte wählt der Kantonsrat den Präsidenten und den Vizepräsidenten resp. die Präsidentin und die Vizepräsidentin.  Die Amtsdauer beträgt vier Jahre. Mit Ausnahme der beiden Vorsitzenden setzt das Gericht sich aus nebenamtlichen Richterinnen und Richtern zusammen.

Das Obergericht tagt in vier Abteilungen mit fünf Mitgliedern und einem Gerichtsschreiber oder einer Gerichtsschreiberin.

Mitglieder

Präsident: Walter Kobler
Vizepräsident: Manuel Hüsser

1. Abteilung

Zivilrecht, strafrechtliche Berufungen und Revisionen

Wahljahr Mitglieder Jahrgang
2011 Walter Kobler, Vorsitzender (in der Regel gerade Fallnummern) 1960
2021 Manuel Hüsser, Vorsitzender (in der Regel ungerade Fallnummern) 1975
2004 Susanne Rohner-Staubli; stv. Vorsitzende 1955
2011 Bernhard Oberholzer 1969
2011 Hanspeter Blaser 1960
2019 Rolf Breu 1963

2. Abteilung

Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht ohne medizinische Fragestellungen, strafrechtliche Beschwerden sowie Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Wahljahr Mitglieder Jahrgang
2011 Walter Kobler, Vorsitzender (in der Regel gerade Fallnummern) 1960
2021 Manuel Hüsser, Vorsitzender (in der Regel ungerade Fallnummern) 1975
2014 Marc Winiger, stv. Vorsitzender 1980
2019 Ralf Kläger 1979
2019 Meinrad Müller 1966
2020 Janine Lanker 1989

3. Abteilung

Sozialversicherungsrecht mit medizinischen Fragestellungen

Wahljahr Mitglieder Jahrgang
2011 Walter Kobler, Vorsitzender (in der Regel gerade Fallnummern) 1960
2021 Manuel Hüsser, Vorsitzender (in der Regel ungerade Fallnummern) 1975
2011 Hanspeter Fischer, stv. Vorsitzender 1966
2015 Florian Windisch 1980
2019 Markus Schneider 1973
2020 Erwin Ganz 1958

4. Abteilung

Bau- und Planungsrecht, übriges Verwaltungsrecht

Wahljahr Mitglieder Jahrgang
2011 Walter Kobler, Vorsitzender (in der Regel gerade Fallnummern) 1960
2021 Manuel Hüsser, Vorsitzender (in der Regel ungerade Fallnummern) 1975
2006 Ernst Graf-Beutler, stv. Vorsitzender 1964
2011 Patrik Louis 1983
2014 Daniela Cadosch Autolitano 1966
2015 Michèle Gasser Aebischer 1963

Ersatzrichter

Die Mitglieder einer Abteilung sind zugleich Ersatzrichter bzw. Ersatzrichterinnen einer anderen Abteilung.

Obergerichtsschreiber/innen

  • Barbara Schittli , lic. iur. 
  • Barbara Widmer , Fürsprecherin
  • Monika Epprecht, lic. iur.
  • Annika Mauerhofer, lic. iur.
  • Daniel Hofmann, lic. iur.
  • Marc Giger, lic. iur.
  • MLaw Beatrice Badilatti

Kanzlei

  • Fabienne Lanker
  • Claudia Gasser
  • Cornelia Tanner

Aufgaben Obergericht

Das Obergericht bestellt die

  • Anwaltsprüfungskommission
  • Aufsichtskommission über die Rechtsanwälte
  • Aufsichtsbehörde für Schuldbetreibung und Konkurs

Weiter übt es die Aufsicht über die Zivil- und Strafrechtspflege der Gerichtsorgane aus (Art. 22 JG).

Es hat über seine Tätigkeit und die Tätigkeit der von ihm beaufsichtigten Behörden im Bereich der Zivil-, Straf- und Verwaltungsrechtspflege jährlich dem Kantonsrat Rechenschaft zu erstatten.

Für die Rechtspflege sind namentlich massgebend:

  • Justizgesetz vom 13. September 2010 (bereinigte Gesetzessammlung; bGS 145.31)
  • Verwaltungsrechtspflegegesetz (bGS 143.1)
  • Anwaltsgesetz vom 11. April 2005 (bGS 145.52)
  • Anwaltstarif vom 14. März 1995 (bGS 145.53)
  • Gesetz über die Gebühren in Verwaltungssachen (bGS 233.2)
  • Gesetz über die Gebühren in der Zivil- und Strafrechtspflege (bGS 233.3; in Bearbeitung)
  • Schweizerische Zivilprozessordnung
  • Schweizerische Strafprozessordnung

(Bezugsquelle für kantonale Erlasse: Kantonskanzlei, 9100 Herisau / Tel. +41 71 353'61'11)

Zusätzliche Informationen

Obergericht

Fünfeckpalast
Postfach
9043 Trogen
T: +41 71 343 63 77
Öffnungszeiten
8.00 bis 11.30 Uhr und
14.00 bis 17.00 Uhr

E-Mail und Fax

Unaufgefordert dem Obergericht mit E-Mail oder Fax übermittelte Gesuche, Ersuchen und andere Mitteilungen nimmt das Gericht nicht zur Kenntnis. Es wird nur auf Eingaben hin tätig, die ihm per Post zugestellt oder persönlich überbracht werden. Für die Fristenwahrung genügt E-Mail oder Fax nicht; ausgenommen beim elektronischen Geschäftsverkehr im Bereich der Zivil- und Strafrechtspflege.

Rechtsprechung des Obergerichts, ARGVP