Geschätzte Leserinnen und Leser
Die UEFA Women's EURO 2025 rückt näher – ein grosses Ereignis für den Frauenfussball und unsere Region.
In diesem Newsletter zeigen wir, wie die Europameisterschaft Impulse für die Weiterentwicklung des Mädchen- und Frauenfussballs setzt, thematisieren aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Hassrede im Netz und stellen ein spannendes Weiterbildungsangebot für Verwaltungsangestellte vor.
Viel Freude beim Lesen!
Herzliche Grüsse Manuel Baumann, Evelina Brecht, Irina Wedlich, Lydia Wenger und Carina Zehnder
|
|
Hassrede im Netz: Plakate zur Sensibilisierung
|
Hassrede ist in sozialen Netzwerken allgegenwärtig und belastet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Qualität der öffentlichen Debatte und die Demokratie insgesamt. Wie reagiert man, wenn man von Hate Speech betroffen ist? Was kann man tun, wenn man Hassrede im digitalen Raum begegnet?
Gemeinsam mit der Abteilung Integration und Gleichstellung des Kantons St.Gallen haben wir Plakate zum Umgang mit Online-Hassrede erarbeitet, welche Organisationen, Schulen und Jugendtreffs zur Sensibilisierung bei uns bestellen können.
|
|
UEFA Women's EURO 2025:
Angebote für Schulklassen und Vereine
|
|
|
Im Rahmen der UEFA Women's EURO 2025, die unter anderem in St.Gallen ausgetragen wird, gibt es auch in Appenzell Ausserrhoden Angebote für Schulklassen zur Mädchen- und Frauenfussballförderung. Lehrpersonen können folgende Angebote buchen:
- Kostenlose Schnupperlektionen für Mädchen oder gemischt
- Stadionführungen im Kybunpark
Interessierte können sich bei Roman Hasler, Leiter Abteilung Sport, melden (roman.hasler@ar.ch). Der Ostschweizer Fussballverband OFV organisiert weitere Angebote für interessierte Frauen und Mädchen sowie Vereine: Lehrgang für Funktionärinnen im Fussball Trainerinnen-Kurse Schnuppertrainings für Mädchen für Vereine
|
|
|
|
Weiterbildung «Interkulturelle Kompetenzen aufbauen»
In der zweitägigen Weiterbildung entwickeln Kantons- und Gemeindemitarbeitende ihre interkulturelle Kommunikationsfähigkeit. Sie lernen, kulturelle Unterschiede und Missverständnisse zu erkennen, Konflikte zu vermeiden und Diskriminierungsmechanismen zu identifizieren. Der Kurs ist kostenlos, da er über das Kantonale Integrationsprogramm gemeinsam vom Kanton und den Gemeinden finanziert wird.
Kursdaten: 09.05.2025 und 16.05.2025 | 14.11.2025 und 21.11.2025
|
|
Die Person
|
Zum Schluss erzählt Roman Hasler, Leiter Abteilung Sport, wie die aktuellen Angebote für Schulklassen und Vereine mehr Mädchen den Zugang zu Fussball ermöglichen können.
|
|
Aktueller Anlass
Aktionstage gegen Rassismus: Kunstausstellung im Jugendtreff Teufen Samstag, 22. März, 10.00 - 12.00 Uhr, mehr Infos
|
|