Inhalt

In leichter Sprache: Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV)

Was ist das RAV?

  • RAV ist die Abkürzung für: Regionales Arbeits·vermittlungs·zentrum.
  • Das RAV ist eine Stellen·vermittlung.
  • Das RAV vermittelt Arbeits·stellen.

In der Schweiz sind wir gegen Arbeitslosigkeit versichert.

Das bedeutet:

Sie bekommen Arbeitslosen·geld,

  • wenn Sie Ihre Arbeit verlieren oder
  • wenn Sie lange keine Arbeit finden.

Sie müssen mehrere Dinge tun,

damit Sie das Geld bekommen.

Sie müssen sich zum Beispiel beim RAV anmelden.

Das RAV hilft Ihnen, schnell eine neue Stelle zu finden.

Gut zu wissen:

Das RAV ist eine öffentliche Arbeits·vermittlung.

Das bedeutet:

Das RAV ist eine Fachstelle des Kantons.

Was macht das RAV?

Das RAV hilft bei der Suche nach einer Stelle und nach Personal.

Das RAV erfasst dazu alle Stellen·suchenden und alle offenen Stellen im Kanton.

So weiss das RAV, wer eine Stelle sucht und wo es eine Stelle hat.

Dann kann das RAV eine Stelle vermitteln.

Das Angebot vom RAV?

Für Stellen·suchende

Das RAV unterstützt und begleitet Personen, die eine Stelle suchen.

Die Personen sind meistens arbeitslos.

Sie haben die Arbeit verloren.

Zum Beispiel wegen einer Kündigung.

Oder sie finden keine Arbeit.

Zum Beispiel, weil sie keine Ausbildung haben.

Das RAV bietet?

Beratung

Das RAV redet mit Ihnen über Ihre Situation.

Sie entscheiden zusammen, wie Sie bei der Stellensuche vorgehen.

Gut zu wissen:

  • Wir beraten Sie gerne online per Video-Anruf.
  • Das erste Gespräch findet immer bei uns im RAV statt.
  • Dann erklären wir Ihnen, wie die Online-Beratung funktioniert.
  • Für die Online-Beratung nutzen wir die App «Teams».
  • Sie erhalten von uns per E-Mail einen Link.
  • Klicken Sie am Zeitpunkt der Beratung einfach auf den Link.
  • Wählen Sie die Online-Beratung?
  • Dann findet jede zweite Beratung bei uns im RAV statt.

Stellen·vermittlung

Das RAV weiss, welche Firmen eine offene Stelle haben.

So kann das RAV eine Stelle für Sie finden.

Oder das RAV sucht mit Ihnen zusammen eine passende Firma.

Sie können sich dann bei der Firma bewerben.

Tipps für die Bewerbung

Das RAV hilft,

  • eine gute Bewerbung zu schreiben.
  • das Bewerbungs·gespräch zu üben.

Das RAV Herisau hat ein Bewerbungs·büro:

Bewerbungs·büro (LINK Seite LS BB)

Fit machen für den Arbeitsmarkt

Das RAV vermittelt Kurse und Weiterbildungen.

Wir sagen dazu: eine arbeitsmarktliche Massnahme.

Es gibt verschiedene Massnahmen.

Zum Beispiel

  • Weiterbildungs·kurs oder Umschulungs·kurs

    • Sie lernen etwas Neues.
    • Oder Sie lernen einen neuen Beruf.
    • Oder Sie besuchen eine Schule.
    • So verbessern Sie Ihre Fähigkeiten.
    • Dann haben Sie bessere Chancen auf eine Arbeits·stelle.
  • Praktikum

    • Sie arbeiten für eine bestimmte Zeit in einer Firma.
    • So können Sie Arbeits·erfahrung sammeln.
    • Dann finden Sie später besser eine Stelle.

Das RAV sucht zusammen mit Ihnen eine passende Massnahme.

Das Ziel ist immer: Sie finden schnell eine Arbeit.

Für Firmen

Das RAV unterstützt Firmen, Personal zu finden.

Für wen ist das RAV Herisau?

Das RAV Herisau ist da

  • für alle Personen, die eine Stelle suchen.

Egal, ob arbeitslos oder nicht.

  • Firmen, die Personal suchen.

Wichtig ist:

  • Die Stellen·suchenden wohnen in Appenzell Ausserrhoden.
  • Die Firmen haben den Standort in Appenzell Ausserrhoden.

Wichtig ist:

  • Wer Arbeitslosen·geld bekommt, muss sich beim RAV anmelden.
  • Das ist Pflicht.

Wie hilft mir das RAV?

Sie sind arbeitslos.

Oder Sie haben Angst, arbeitslos zu werden.

Wir unterstützen Sie.

Wir prüfen auch, ob Sie Arbeitslosen·geld bekommen.

Sie müssen sich zuerst beim RAV anmelden.

Das müssen Sie tun:

Schritt 1: Anmeldung

Kommen Sie zum RAV in Herisau.

Sie brauchen keinen Termin.

Das ist wichtig:

  • Bringen Sie Ihre ID oder Ihren Pass oder Ihren Ausländer·ausweis mit.
  • ID ist die Abkürzung für: Identitäts·karte.
  • Bringen Sie auch Ihren Sozial·versicherungs-Ausweis mit.

Das ist wichtig:

  • Sie bekommen Arbeitslosen·geld erst ab dem Tag der Anmeldung beim RAV.
  • Für die Zeit vor der Anmeldung bekommen Sie kein Geld.

Online anmelden

Sie können sich auch im Internet beim RAV anmelden.

Füllen Sie dazu das Online-Formular aus:

Anmelde·formular RAV

Sie erhalten nach der Anmeldung ein E-Mail von uns.

Im E-Mail stehen Fragen. Bitte beantworten Sie die Fragen.

Schicken Sie uns dann die Antworten.

Wir schicken Ihnen dann mehr Informationen per Post.

Schritt 2: Ihre Rechte und Pflichten

Sie müssen Ihre Rechte und Ihre Pflichten kennen.

Wir informieren Sie darüber.

Sie können sich auch selbst informieren.

Es gibt einen Internet-Kurs dazu.

Der Kurs ist nicht in Leichter Sprache.

Info-Modul Rechte und Pflichten

Schritt 3: Bewerben Sie sich – sofort

Sie sind arbeitslos.

Der Grund dafür ist egal.

Beginnen Sie sofort mit der Stellensuche.

Per Gesetz gibt es eine Bewerbungs·pflicht.

Das bedeutet:

Sie müssen alles tun, was für Sie möglich ist,

damit Sie schnell eine Stelle finden.

Sie müssen auch beweisen, dass Sie aktiv eine Stelle suchen.

Das Gesetz sagt:

Sie müssen pro Monat mindestens 8 Bewerbungen verschicken.

Gibt es keine Stellen für Ihren Beruf?

Dann müssen Sie sich auch für andere Stellen bewerben.

Das RAV kontrolliert, dass Sie sich bewerben.

Bewerben Sie sich nicht?

Dann bekommen Sie weniger Geld.

Ab wann muss ich mich bewerben?

Sie müssen sich sofort bewerben.

Zum Beispiel

  • Bei einer Kündigung: direkt nach der Kündigung
  • Wenn Sie kündigen: in den letzten 3 Monaten vor dem letzten Arbeitstag
  • Wenn Sie temporär arbeiten: in der ganzen Zeit

Temporär heisst: Sie arbeiten nur für eine bestimmte Zeit.

Wo ist das RAV?

Es gibt fast 150 RAV in der Schweiz.

Appenzell Ausserrhoden hat 1 RAV.

Das RAV ist in Herisau:

Regionales Arbeits·vermittlungs·zentrum RAV

Obstmarkt 1, 9102 Herisau

Telefon: 071 353 63 60

E-Mail: rav.herisau@clutterar.ch

Zusätzliche Informationen

Arbeitslosenversicherung AR

Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV)
Obstmarkt 1
9102 Herisau
T: +41 71 353 63 60