Der Bundesrat plant mit zwei Vorlagen die Revision des EPDG. Die Ostschweizer Regierungen befürchten, dass diese Vorlagen die Krankenkassenprämien in die Höhe treiben. Zudem bringen die Vorlagen den D
Der neue PostAuto-Fahrplan Urnäsch–Schwägalp ist ab dem Fahrplanwechsel besser auf die Bedürfnisse der Fahrgäste und auf die regulären Betriebszeiten der Säntisbahn ausgerichtet. In Urnäsch bestehen k
Nach den Vorgaben des Bundes müssen die Prämien für Kinder zu 80 % verbilligt werden. Für die jungen Erwachsenen in Ausbildung hat der Regierungsrat entschieden, die Prämien um 50 % zu verbilligen. De
Das Raumkonzept Schweiz ist ein Orientierungsrahmen und eine Entscheidungshilfe für die Raumentwicklung der Schweiz. Es ist ein zentrales Strategiedokument in der Schweizer Raumentwicklung, das von al
Aufgrund der Kantonalen Steuergesetzrevision 2024 sowie Anpassungen zum Ausgleich der kalten Progression per 1. Januar 2024 und Änderungen bei Gemeindesteuerfüssen sind die Quellensteuertarife für die
Im neuen kantonalen Integrationsprogramm 2024–2027 liegt der Fokus verstärkt auf der Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von neuzugezogenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dies entspricht au
Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden legt auch in seinem neuen Regierungsprogramm 2024–2027 im Energiebereich einen Schwerpunkt auf die Eigenproduktion von Strom. Aus diesem Grund werden versc
Von 22 eingereichten Gesuche erfüllten 19 Anträge die Voraussetzungen des Lotteriefonds. Davon betrafen drei Gesuche den Kanton, fünf die übrige Schweiz, 10 die Entwicklungshilfe und ein Gesuch den Be
Die geltenden Leistungsvereinbarungen mit dem SVAR für den Rettungsdienst, ambulante psychiatrische Angebote, die Spitalseelsorge sowie die ärztliche Aus- und Weiterbildung enden dieses Jahr. Basieren
Der SVAR betreibt für das gesamte Kantonsgebiet seit 2019 während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr den telefonischen Ärzte-Notfalldienst unter der Nummer 0844 55 00 55. Der Regierungsrat hat nun die Ve