Mit Applaus durfte das Betreuungs-Zentrum Heiden den Wanderpokal als Lehrbetrieb des Jahres 2025 im Casino Herisau entgegennehmen. Der Lehrbetrieb setzte sich an der Publikumswahl anlässlich der 12. Plattform Berufsbildung durch. Ebenfalls nominiert waren die Wagner AG aus Waldstatt sowie die zubischuhe.ch AG aus Herisau.
Die Lehrbetriebe und das grosse Engagement der zuständigen Berufsbildungsfachleute im Kanton Appenzell Ausserrhoden wurden mit dieser Ehrung einmal mehr ins Zentrum gerückt. Hinter den Erfolgen der Lernenden stehen die Lehrbetriebe und die verantwortlichen Berufsbildungsfachleute. Nominiert wurden die drei Lehrbetriebe von einer Jury aus zehn Personen mit Regierungsrätin Susann Metzger als Vorsitzende.
Die Wahl und Ehrung zum Lehrbetrieb des Jahres fand zum dritten Mal statt. Dotiert ist der Titel mit einem Wanderpokal. Ausserdem sind die Nomination und die Auszeichnung eine grosse Wertschätzung für die Lehrbetriebe im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Weitere Informationen sind zu finden auf www.lehrbetrieb-des-jahres.ch.
Im Vorfeld: 12. Plattform Berufsbildung
Unter dem Motto 'Output Volksschule = Anforderungen Berufsbildung?' fand im Vorfeld der Preisverleihung die 12. Plattform Berufsbildung statt. Über 140 Teilnehmende, darunter Oberstufenlehrpersonen und Berufsbildner/innen, trafen sich, um über künftige Anforderungen an die Lernenden am Übergang von der Volksschule in die Berufsbildung zu diskutieren. Angeregt durch zwei Inputreferate "Perspektive Entwicklung Berufsbildung" von Prof. Dr. Maximilian Koch und "Schulentwicklung Fokus Sekundarschule" von Dr. Martin Annen wurde das Thema an einer Podiumsdiskussion vertieft. Dabei wurden Fragen angesprochen wie "Müssen die Anforderungen überhaupt genau abgestimmt werden?", "Was sind die Chancen und Herausforderungen der zukünftigen Entwicklungen in beiden Bereichen" oder "Gibt es Handlungsbedarf bei den zukünftigen Anforderungen an Berufsbildner/innen und Lehrpersonen in einer sich wandelnden Bildungslandschaft?".