Inhalt

Steff Signer. Die musikalische Biografie

Der Autor Hanspeter Spörri (links) und Steff Signer anlässlich der Buchvernissage vom 30. Mai 2024 im Alten Zeughaus Herisau (Foto: Mario Baronchelli)

Das Buch ist da! Sie können es im Buchhandel, direkt beim Verlag oder bei uns erwerben.

Hanspeter Spörri: Steff Signer. Die musikalische Biografie: Ein Stück Schweizer Rock-, Pop- und Highmatt-Geschichte. Hrsg. von Heidi Eisenhut, Peter Surber und Matthias Weishaupt in Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden. Mit Beiträgen von Bettina Dyttrich, Heidi Eisenhut, Chanan Hanspal, Veit Stauffer und Peter Surber. Schwellbrunn: Appenzeller Verlag, 2024, 400 Seiten, multimediale Ergänzungen, ISBN 978-3-85882-888-0, Verlagswebsite > und Leseprobe >

 

  • Fotos der Buchvernissage vom 30. Mai 2024 von Mario Baronchelli, Flickr >
  • Buchbesprechung von Corinne Riedener im «Saiten» vom 30. Mai 2024, online >
  • Buchbesprechung von Claudio Weder im «Tagblatt» vom 30. Mai 2024, pdf >
  • Tondokumente aus dem Buch auf dem Portal «memobase.ch», online >
  • Video von Chanan Hanspal, Gitarrist und Frank-Zappa-Kenner, vom 8. März 2024, YouTube >

 

Steff Signer, geboren 1951 im ausserrhodischen Hundwil, ist auch bekannt als Infra Steff. Als Musiker und Komponist, in späteren Jahren zudem als Dichter («Highmatt»), Zeichner und Videomacher, hat er ein umfangreiches Werk geschaffen, das einerseits seine Generation und andererseits seine ureigene Auffassung von Welt spiegelt. Die musikalische Biografie spannt einen Bogen von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart, zeichnet ein Bild der ländlich-bürgerlichen Gesellschaft der Wirtschaftswunderjahre und der rebellischen Jugend nach 1968. Infra Steff gilt als einer der kreativsten Köpfe der Schweizer Rock- und Popgeschichte. Beeinflusst wurde er von Appenzeller Volksmusik, der Rockmusik der 1960er und 1970er Jahre und von Komponisten wie Igor Strawinsky, Edgard Varèse und Frank Zappa. Das Buch ist reich bebildert und klingt via QR-Codes. Ausschlaggebend für das Zustandekommen der multimedialen Biografie war die grosszügige Unterstützung durch Appenzeller Stiftungen.

Zusätzliche Informationen

Kantonsbibliothek

Landsgemeindeplatz 7
9043 Trogen
T: 071 343 64 21
Öffnungszeiten
Mo–Fr 14.00–17.00 Uhr
oder nach Voranmeldung