Inhalt
Abteilung Sonderpädagogik

Zusätzliche Informationen
Elternbeiträge bei Sonderschulung
Sonderpädagogik und Lehrplan (inkl. ALZ)
Fokusevaluation Integrative Sonderschulung
Das Amt für Volksschule und Sport beauftragte die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich mit der Evaluation der Integrativen Sonderschulung. Insgesamt konnte der Umsetzung der Integrativen Sonderschulung (IS) im Kanton AR ein erfreuliches Zeugnis ausgestellt werden. Das Primat der integrativen Förderung wird im Kanton hoch gehalten, aber nicht stur und dogmatisch umgesetzt.
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH)
IV / BSV und IVSE / SODK
IV-Berufsberatung und Erstmalige berufliche Eingliederung
Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) fördert die Zusammenarbeit der Kantone und trägt zur Harmonisierung der Sozialpolitik in der Schweiz bei.
Die Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) ist ein zentrales Instrument der interkantonalen Zusammenarbeit im Bereich der sozialen Einrichtungen.
Die Datenbank der nach der IVSE anerkannten sozialen Einrichtungen ist öffentlich zugänglich und enthält u. a. die Adressen sämtlicher IVSE-Einrichtungen der 26 Kantone und des FL.
Nachteilsausgleich
- Überblick
- Merkblatt
- Anhang zum Merkblatt
- LRS - Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten (Hohns, Schillig)
- Merkblatt Nachteilsausgleich während der Berufsbildung
https://www.berufsschule.ch/de/home/beratung-amp-foerderung/nachteilsausgleich
- Formular Antrag Nachteilsausgleich
- Beispiel A
- Beispiel B
- NTA bei LRS Hinweise SPD AG
- Nachteilsausgleich Artikel P. Lienhard
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Weiterbildung ICF +
Creative Name Tag
Ein Tool zum Kennenlernen für Gruppen: Draw what you do well. Draw what you like to do. Draw a value. List 4 words that are you. Dr. H. Jerome Freiberg, University of Houston, Consistency Management and Cooperative Discipline Department (1995)
> Creative Name Tag Jerome Freiberg
Entscheidungsmodell nach Ross Greene
Das Körbemodell ist aus dem Modell von Ross Greene entlehnt. Es dient dazu, destruktives Verhalten zu differenzieren, Prioritäten zu setzten und zu deeskalieren.
Bezüglich der vielfältigen Verhaltensweisen, mit denen Kinder und Jugendliche ihre Eltern, Mitschüler und Lehrpersonen überraschen und empören können, bietet sich die Einordnung des als störend erlebten Verhaltens in vier Körbe an.
Nur zwei bis drei Veränderungen sollen im Mittelpunkt stehen (roter Korb).
> Körbe Modell Ross Greene Haim Omer
Präsentation zur Weiterbildung
"Die Arbeit nach ICF als Haltung und Grundlage pädagogischer Arbeit in Unterricht und Erziehung" (2016-2018) der Volksschule Appenzell Ausserrhoden
> Weiterbildung ICF Schulen AR