Inhalt

Aufgaben / Organisation

Sicherheit ist für die Bevölkerung ein wichtiges Anliegen. Funktionierende Gefängnisse sind sehr wichtig für die öffentliche Sicherheit.

Die Strafanstalt Gmünden feierte im Jahre 2009 125 Jahre Jubiläum. Die ehemalige "Anstalt für Arbeitsscheue" ist heute eine Strafanstalt für den offenen Vollzug. Im offenen Vollzug sind „ungefährliche“ Gefangene hauptsächlich aus den Kantonen des Ostschweizer Strafvollzugskonkordats (OSK: ZH, TG, SH, SG, GR, GL, AI, AR) untergebracht.

Neben der Strafanstalt umfassen die Gefängnisse Gmünden auch das Kantonale Gefängnis AR. Dieses wurde 2007 eröffnet.

Strafanstalt Gmünden: Kantonales Gefängnis AR:
Offener Vollzug Männer inkl. Spezialvollzug Untersuchungs- und Sicherheitshaft sowie Polizeihaft
Offener Frauenvollzug inkl. Spezialvollzug Kurzzeitiger geschlossener Vollzug Männer und Frauen
Einweisende Behörden sind die Justizvollzugsämter des Strafvollzugskonkordats Nordwest- und Innerschweiz (NWI) und des Ostschweizer Strafvollzugskonkordat (OSK). Offener Strafvollzug ist vorgesehen für verurteilte Personen, für die weder Flucht- noch Rückfallgefahr besteht. Einweisende Behörden sind die Staatsanwaltschaft oder die Gerichte (Untersuchungs- und Sicherheitshaft) bzw. die Justizvollzugsämter (geschlossener Vollzug) oder die Kantonspolizei (Polizeihaft).
Die Gefangenen werden während der Nacht in ihren Zellen eingeschlossen. Tagsüber können sie sich aber auf dem Gelände der Strafanstalt relativ frei bewegen, z.B. zum Aufsuchen des Arbeitsplatzes im Werkstattgebäude. Im kantonalen Gefängnis herrscht ein geschlossenes Regime, hier können sich die Gefangenen nicht frei bewegen. Der Freigang im gesicherten Hof dauert eine Stunde pro Tag.
  • In den Gefängnissen Gmünden arbeiten 41 Personen.
  • Die Gefängnisse umfassen 12 Plätze im kantonalen Gefängnis und 62 Plätze in der Strafanstalt.
  • Die Auslastung der Strafanstalt war in den letzten Jahren überdurchschnittlich. Im Jahr 2023 sogar 100 %. Die Nachfrage nach Vollzugsplätzen wird in der ganzen Schweiz auch zukünftig hoch bleiben.
  • In der Strafanstalt gibt es eine Frauenabteilung. Die Nachfrage nach Vollzugsplätzen für Frauen hat sich in den letzten 16 Jahren verdoppelt. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen.

Zusätzliche Informationen

Haben Sie Fragen zum Projekt?

Auskunft erteilt:

Andreas Vetsch
Projektkoordinator
Leiter Strassenverkehrsamt

ssz@clutterar.ch