Der Finanzausgleich an die berechtigten Gemeinden beträgt insgesamt 9'769'800 Franken (Vorjahr: 10'312'600 Franken). Die Finanzierung wird von acht beitragspflichtigen Gemeinden mit 5'432'700 Franken
Die Trägerschaft des Agglomerationsprogramms St.Gallen-Bodensee – bestehend aus den Kantonen AR, SG und TG und den 31 Agglomerationsgemeinden – reichte heute das Programm der 4. Generation beim Bund z
Nach der Konsultation der Kantone und der Sozialpartner hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 12. Mai 2021 seine Strategie für die kommenden Monate verabschiedet. Er hat dazu drei Phasen definiert,
Obwohl sich die pandemische Lage entspannt, ist die weitere Entwicklung im Herbst/Winter 2021 schwierig einzuschätzen. Um Planungssicherheit zu haben, hat das Büro des Kantonsrates beschlossen, bis mi
Die Kulturförderung in Appenzell Ausserrhoden basiert auf den gesetzlichen Grundlagen des Kulturförderungsgesetzes und der Kulturförderungsverordnung. Die konkreten Leitplanken für die Fördertätigkeit
Margarethe Weiss wird das Team der Ausserrhoder KESB ideal ergänzen. Ihr Rechtsstudium absolvierte sie an der Universität Wien und legte anschliessen die österreichische Rechtsanwalts- und Richteramts
Das so genannte Covid-Zertifikat ist eine Art „Ausweis“, der die Covid-19-Impfung, eine durchgemachte Erkrankung oder ein negatives Testresultat dokumentiert. Das Covid-Zertifikat wird in Papierform m
Im Dorfkern von Trogen rund um den Landsgemeindeplatz wollen der Kanton und die Gemeinde ein einheitliches Temporegime einführen. Die Einwohnerschaft von Trogen wurde im vergangenen April orientiert,
Die Ausserrhoder Hochjagd auf Rothirsche und Gämsen beginnt am Montag, 1. September 2021 und die Niederjagd auf Rehe am 6. September. Die Rehjagd endet am 6. November 2021; die zweite Jagdperiode auf
Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützen Bund und Kantone das Berggebiet, den weiteren ländlichen Raum und die Grenzregionen in ihrer regionalwirtschaftlichen Entwicklung. Um die wirtschaftlic