Inhalt

News aus dem Departement

Die zentrale Bushaltestelle im Dorf Wald wird behindertengerecht umgebaut. Eine hohe Haltekante dient allen Fahrgästen für einen autonomen Ein- und Ausstieg. Zusätzlich wird eine neue Fussgängerschutzinsel ein sicheres Queren der Kantonsstrasse…

Der Bund hat eine Anpassung des kantonalen Richtplans genehmigt. Darin wurde die Objektliste der Bauten und Anlagen von überörtlicher Bedeutung und das Kapitel zu den Stand- und Durchgangsplätze für Fahrende angepasst. Damit wird nun das geplante…

Der Regierungsrat hat sieben Programmvereinbarungen für den Zeitraum 2025-2028 im Umweltbereich verabschiedet. Die Programmvereinbarungen regeln die Schwerpunkte der Zusammenarbeit und die Finanzierung mit dem Bund in den Teilbereichen Wald,…

Im vergangenen Herbst wurde in der Region St.Gallen nahe der Ausserrhoder Kantonsgrenze das erste Nest von Asiatischen Hornissen nachgewiesen. Die Fachleute rechnen daher, dass sich das Insekt in diesem Jahr auch im Appenzellerland ausbreitet. Für…

Im Kanton Appenzell Ausserrhoden waren Ende März 2025 762 Stellensuchende beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum registriert, 31 Personen weniger als noch im Februar 2025. Davon waren 450 Personen als arbeitslos gemeldet, was einer Abnahme von 29…

Appenzell Ausserrhoden verzeichnet eine positive Entwicklung bei der Umsetzung seiner Klimaschutz- und Klimaanpassungsmassnahmen. Das bereits dritte Monitoring zur Klimastrategie zeigt erneut Fortschritte, macht jedoch auch unerwünschte Trends…

Das Departement Bau und Volkswirtschaft hat das Projekt und den Kredit für die Instandsetzung der Unghürbrücken an der Schwägalpstrasse in Urnäsch genehmigt. Auch die Arbeitsvergabe ist erfolgt. Die Bauarbeiten starten dieser Tage.

Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erhalten bei der Produktion von Solarstrom finanzielle Beiträge. Die sehr erfolgreiche kantonale Förderung von Photovoltaikanlagen wird mit reduzierten Förderbeiträgen fortgeführt. 

Mit dem kantonalen Schutzzonenplan schützt Appenzell Ausserrhoden die Natur- und Landschaftswerte. Mit der vorliegenden Teilanpassung werden neue Naturschutzzonen und Naturobjekte in den Schutzzonenplan aufgenommen. Zu anstehenden Anpassungen und…

Am 21. März wird jedes Jahr der internationale Tag des Waldes begangen. Der Tag wird weltweit genutzt, um auf die Bedeutung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung aufmerksam zu machen. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto "Wälder und Nahrung".

Zusätzliche Informationen

Departement Bau und Volkswirtschaft

Kasernenstrasse 17A
9102 Herisau
T: +41 71 353 65 51