Im Kanton Appenzell Ausserrhoden waren Ende Januar 2025 768 Stellensuchende beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum registriert, 19 Personen weniger als noch im Dezember 2024. Davon waren 471 Personen als arbeitslos gemeldet, was einer Zunahme von…
Die landwirtschaftliche Betriebsstrukturdatenerhebung 2025 in Appenzell Ausserrhoden findet vom 5. bis 16. Februar 2025 statt. Die Datenerfassung für alle Landwirtschaftsbetriebe inklusive Hobbybetriebe erfolgt wie in den letzten Jahren elektronisch.…
Im Südteil der Vögelinseggkurve in der Gemeinde Speicher werden zwei Fussgängerquerungen über die Kantonsstrasse saniert. Damit wird auch die Sicherheit für den Bahn- und den Strassenverkehr erhöht. Das Departement Bau und Volkswirtschaft hat die…
Das kantonale Tiefbauamt hat für das Jahr 2024 die Statistik der Arbeitsvergaben in den drei Kategorien Bauarbeiten, Dienstleistungen und Lieferungen veröffentlicht. Für rund 16 Millionen Franken wurden in verschiedenen Submissionsverfahren Arbeiten…
Der Regierungsrat hat das Projekt und den Kredit für den Ausbau und die Offenlegung des Chlebbachs in Herisau genehmigt. Die geplanten Massnahmen verbessern den Hochwasserschutz für die Quartiere Säge und Wilen sowie der Bahnlinie und der…
Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat die teilrevidierte Verordnung für Geoinformationen erlassen und gleichzeitig diese über die Gebühren von Geodaten aufgehoben. Geodaten (z.B. Daten der amtlichen Vermessung) stehen der Öffentlichkeit…
Der Regierungsrat hat die Schlussrechnungen des Sechseläuten-Auftritts in Zürich und des Böögg Aazönde in Heiden genehmigt. Die Kosten für die erfolgreichen Veranstaltungen betragen insgesamt 607'000 Franken.
Der landschaftsprägende und ökologisch wertvolle Streuobstbau wird in Appenzell Ausserrhoden durch die wiederkehrenden Hochstammobstbaum-Pflanzaktionen gefördert. Die nächste Baumpflanzaktion findet im Herbst 2025 statt. Die Bestellung der Obstbäume…
Im Dorfkern von Schwellbrunn wird eine Tempo-30-Zone eingeführt. Gegen die Publikation der Verkehrsanordnung sind keine Einsprachen eingegangen. Die Gemeinde und das kantonale Tiefbauamt planen daher die Umsetzung bereits auf Anfang des kommenden…
Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erhalten bei der Umsetzung von Energieeffizienzmassnahmen im Gebäudebereich oder beim Umstieg auf erneuerbare Energien finanzielle Beiträge. Mit dem Impulsprogramm des Klima- und Innovationsgesetzes werden…