Inhalt

Abrufkurse

Abrufkurse werden durch die Schulen und den Kanton finanziert. Die Zusicherung für die Kostenübernahme ist vor der Planung eines Kurses sowohl bei der Schulleitung wie auch beim Kanton einzuholen.

Kontakt für die Kostenübernahme des Kantons ist Anna-Tina Steiner (anna-tina.steiner@clutterar.ch).

Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten

Im Abrufkurs wird der Umgang mit Heterogenität (z.B. Kinder mit speziellen Herausforderungen) in Klassen besprochen. Die Methode der "Differenzierenden Ausgleichsmöglichkeiten" wird vorgestellt. Es werden Gründe für das Arbeiten mit Hilfe der Differenzierenden Ausgleichsmöglichkeiten statt mit dem Nachteilsausgleich (wie in anderen Kantonen) und das konkrete Umsetzen dieser Möglichkeiten besprochen. Zudem können bei Bedarf konkrete Fälle zum Thema besprochen werden.

Kursausschreibung Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten

Weiterführende Informationen zum Thema:
Aufmerksamkeit - Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten
Selbstorganisation - Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten
LRS - Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten (Hohns, Schillig)

SMARTFELD, Technologie und Kreativität

Smartfeld ist eine interdisziplinäre Initiative des Innovationsnetzwerks Startfeld, der Empa, der GBS St. Gallen, der Fachhochschule St. Gallen, der NTB Buchs, der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und der Universität St. Gallen mit dem Ziel, Kreativität und Zukunftskompetenzen zu fördern, sowie Kinder und Jugendliche für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters fit zu machen. Das Amt für Volksschule und Sport unterstützt Tageskurse mit Fr. 100.- und Halbtageskurse mit Fr. 50.-. Weitere Informationen

CMI LehrerOffice

LehrerOffice bietet Abrufkurse für Schulteams an. Wenn eine Schulgemeinde mindestens neun Lehrpersonen für einen Kurs anmelden möchten, übernimmt die Abteilung Regelpädagogik die Kosten für den Kurs. Insbesondere Berufseinsteigende legt die Abteilung Regelpädagogik eine Weiterbildung zu LehrerOffice nahe. Die Räumlichkeiten sowie alle weiteren organisatorischen Belange müssen von der Schulgemeinde übernommen werden. Interessierte melden sich für die Kostengutsprache bei anna-tina.steiner@clutterar.ch.

Medien und Internetnutzung

Neue Medien wie Computer, Handy, Spielkonsolen, Internet, soziale Netzwerke und Co. sind in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie eröffnen faszinierende Möglichkeiten und Chancen, bergen aber auch Risiken und Gefahren im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes.

Die Lernenden sollen an der Mediengesellschaft selbstbestimmt und mündig teilhaben können und sich sozial verantwortlich verhalten. Die Förderung ihrer Medienkompetenz durch Eltern und Schule bildet die Grundlage. Die nachhaltigste Wirkung wird erzielt, wenn sich Lehrpersonen, Kinder und Eltern gemeinsam oder gleichzeitig mit diesem Thema befassen und gemeinsam aktiv werden.

Anbieter

Die Schulen können aus folgenden Anbietern wählen:

Kosten

Abrufkurse werden durch die Schulen und den Kanton finanziert. Die Zusicherung für die Kostenübernahme ist vor der Planung eines Kurses sowohl bei der Schulleitung wie auch beim Kanton einzuholen.
Das Amt für Volksschule und Sport übernimmt die Hälfte der Kosten für die Durchführung der Module in den Schulen.
 

Kontakt: Anna-Tina Steiner, Tel. +41 71 353 67 05, anna-tina.steiner@clutterar.ch

Sexualkundlicher Unterricht

Kompetente Fachpersonen beraten und unterstützen Schulen und Lehrpersonen im Umgang sexualpädagogischen Fragestellungen, u.a. mit Weiterbildungen für die Lehrpersonen, durch die direkte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Schule sowie bei Schulprojekten.

Anbieter

Die Schulen können aus folgenden Anbietern wählen:

Kosten

Abrufkurse werden durch die Schulen und den Kanton finanziert. Die Zusicherung für die Kostenübernahme ist vor der Planung eines Kurses sowohl bei der Schulleitung wie auch beim Kanton einzuholen. Das Amt für Volksschule und Sport übernimmt die Hälfte der Kosten für die Durchführung der Module in den Schulen.
 

Kontakt: Anna-Tina Steiner, Tel. +41 71 353 67 05, anna-tina.steiner@ar.ch

Märchenspiel im Schachteltheater

Für Lehrpersonen und Lernende, 1. Zyklus

Der Märchenerzähler erzählt ein Märchen und baut danach ein Schachteltheater auf. Er zeigt den Kindern, wie sie mit dem Theater spielen können ohne deren Spiel vorweg zu nehmen. Das erzählte Märchen dient dabei als Impuls für einen ersten Spielinhalt.

Die Spielfreude, Spielerfahrung sowie Fantasie und der Sprachfluss der Lernenden werden auf unterschiedliche Arten entwickeln.

Die Lehrpersonen erfahren, auf welche verschiedene Arten das Schachteltheater eingesetzt werden kann.

Integrative Verstärkte Massnahmen (IVM)

Das Departement Bildung und Kultur unterstützt Schulen und Klassenteams in Weiterbildungen bei der Umsetzung von IVM. Neue Modelle der Zusammenarbeit im Unterricht und in der Klassenführung müssen etabliert werden. Die Kursteilnehmerinnen und –teilnehmer werden in der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und in der Einbindung ins bestehende System unterstützt.

Teams, welche sich bereits in Weiterbildungen damit auseinandergesetzt haben, können vertiefende Kurse in Absprache mit der Schulleitung über die Fachstelle Sonderschulung abrufen.

Kontakt und Anmeldung: Spätestens ein Quartal vor dem geplanten Kursbeginn durch die Schulleitung an Alexandra Schubert, Fachstelle Sonderschulung (Alexandra.Schubert@clutterar.ch).

Kosten: Die Kosten für die Kursleitung übernimmt der Kanton, allfällige weitere Kosten gehen zulasten der Gemeinde.

Singen auf Abruf

Mittels Abrufkurs können Experten gesucht werden, welche zusammen mit der Klasse Lieder aus dem Appenzeller Liederbuch einstudieren. Lehrpersonen finden Freude und Mut, mit dem neuen Liederbuch zu singen und erhalten einen guten Einstieg ins Appenzeller Liederbuch.

Fit für die Lehre

  • Die Lernenden erfahren, wie persönliche Einstellung und Denkhaltung den Erfolg beeinflussen;
  • Die Lernenden lernen, wie das Auftreten und Verhalten in der Schnupperlehre oder im Vorstellungsgespräch entscheidend beeinflusst werden kann;
  • Die Lernenden erfahren, was für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner wichtig ist und worauf sie besonders achten sollen.

Dieser Abrufkurs wird durch die Schule und den Kanton finanziert. Die Zusicherung für die Kostenübernahme ist vor der Planung des Kurses sowohl bei der Schulleitung wie auch beim Kanton einzuholen.

Kontakt für die Kostenübernahme des Kantons: Anna-Tina Steiner (anna-tina.steiner@clutterar.ch).

Kursausschreibung Fit für die Lehre

Schule auf dem Bauernhof / BauernhofSchule

Diese Abrufkurse bringen dich und deine Lernenden auf den Bauernhof. Verschiedene interessante Fragestellungen werden mit den Besuchen geklärt.

Diese Abrufkurse werden durch die Schule, den Bauernverband und den Kanton finanziert. Die Zusicherung für die Kostenübernahme ist vor der Planung des Kurses sowohl bei der Schulleitung wie auch beim Kanton einzuholen.

Kontakt für die Kostenübernahme des Kantons: Anna-Tina Steiner (anna-tina.steiner@clutterar.ch).

Französisch

Ces formations sur demande sont pratiques et personnalisées. Vous découvrez plusieurs types et formes de jeux, mais aussi des ressources originales et numériques pour vos cours de français.

Dieser Abrufkurs wird durch die Schule und den Kanton finanziert. Die Zusicherung für die Kostenübernahme ist vor der Planung des Kurses sowohl bei der Schulleitung wie auch beim Kanton einzuholen.

Kontakt für die Kostenübernahme des Kantons: Anna-Tina Steiner (anna-tina.steiner@clutterar.ch).

Kursausschreibung Abrufkurs Französisch

Zusätzliche Informationen

Abteilung Regelpädagogik

Obstmarkt 3
9102 Herisau
T: +41 71 354 71 11