Inhalt

Fort- und Weiterbildungen

Fort- und Weiterbildungen sind passende Gelegenheiten sich mit neuen oder eher unbekannten Ansätzen auseinanderzusetzen, Gewohntes zu hinterfragen, Ideen zu sammeln und den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen zu pflegen. Wir bieten themenspezifische sowie stufenspezifische Weiterbildungen und Austauschtreffen für verschiedene Fachgruppierungen und -personen an.


Fort- und Weiterbildungskurse

Anmeldungen für die folgenden Weiterbildungen bitte mit Angabe von Namen, Vornamen, Privatadresse, Schulort,  Kurs und Datum an marianne.goeldi@clutterar.ch

(Beispiel: Muster, Dora, Musterstrasse 4, PLZ, Ort, Schulort, Kurs NaTech 5/6, 08.10.2025.)

Wertschätzender Umgang mit Vielfalt und Rassismusprävention

5. und 26. November 2025
Der Kurs gibt konkrete Inputs, Unterstützung und Ideen, wie Lehrpersonen das Thema Vielfalt im 1. Zyklus aufgreifen, mit den Kindern thematisieren und sie
dafür sensibilisieren können.
Weitere Informationen

MACHBAR KUBE 2026

6. Mai 2026
Die MACHBAR 2026 stellt das Projekt KUBE – Kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen in den Fokus.
Weitere Informationen

Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

Einladung Begleitangebot ASS 
BAT Weiterbildungen in Heiden (je drei Blocks) 

Die BAT ASS Angebote sind in Anlehnung an den Leitfaden Integration Lernender mit Autismus-Spektrum-Störungen entwickelt worden.
Das Modul 1 soll Basiswissen vermitteln und befasst sich mit Diagnostik, erkennbaren Merkmalen sowie Denk- und Wahrnehmungsbesonderheiten bei Menschen mit ASS. Es werden die Schwierigkeiten im Lernen und der Wissensanwendung, bei allgemeinen Aufgaben und Anforderungen, in der Kommunikation und der sozialen Interaktion näher beleuchtet. 
Im Modul 2 werden Kenntnisse zu wirksamen Interventionen und Prinzipien wie Lernstile und Informationsverarbeitung sowie Verhaltensflexibilisierung vermittelt. Dabei sind das Arbeiten mit Plänen und Visualisierungen zur Vorhersehbarkeit und Verhaltenssteuerung, Kommunikationsunterstützende Hilfestellungen und Mittel und die Methoden Comic Stripe Conversation sowie Social Stories (nach Carole Grey) Inhalte. 
Im Modul 3 wird Outing & Klassenaufklärung zu ASS behandelt.

Das Autismusspezifische Praxiscoaching (APC) ist ein Holangebot und beinhaltet in der Regel einen Unterrichtsbesuch durch die Fachperson ASS mit anschliessendem Coaching. Es steht Therapeutinnen und Therapeuten, Frühförderinnen und Frühförderer, Lehrpersonen sowie schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen zur Verfügung.  Es kann bei Schwierigkeiten oder spezifische Fragen genutzt werden.

 

 

 

 


Abrufkurse

Abrufkurse werden durch die Schulen und den Kanton finanziert. Die Zusicherung für die Kostenübernahme ist vor der Planung eines Kurses sowohl bei der Schulleitung wie auch beim Kanton einzuholen.

Kontakt für die Kostenübernahme des Kantons ist Anna-Tina Steiner (anna-tina.steiner@clutterar.ch).

Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten

Im Abrufkurs wird der Umgang mit Heterogenität (z.B. Kinder mit speziellen Herausforderungen) in Klassen besprochen. Die Methode der "Differenzierenden Ausgleichsmöglichkeiten" wird vorgestellt. Es werden Gründe für das Arbeiten mit Hilfe der Differenzierenden Ausgleichsmöglichkeiten statt mit dem Nachteilsausgleich (wie in anderen Kantonen) und das konkrete Umsetzen dieser Möglichkeiten besprochen. Zudem können bei Bedarf konkrete Fälle zum Thema besprochen werden.

Kursausschreibung Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten

Weiterführende Informationen zum Thema:
Aufmerksamkeit - Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten
Selbstorganisation - Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten
LRS - Differenzierende Ausgleichsmöglichkeiten

SMARTFELD, Technologie und Kreativität

Smartfeld ist eine interdisziplinäre Initiative des Innovationsnetzwerks Startfeld, der Empa, der GBS St. Gallen, der Fachhochschule St. Gallen, der NTB Buchs, der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und der Universität St. Gallen mit dem Ziel, Kreativität und Zukunftskompetenzen zu fördern, sowie Kinder und Jugendliche für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters fit zu machen. Das Amt für Volksschule und Sport unterstützt Tageskurse mit Fr. 100.- und Halbtageskurse mit Fr. 50.-. Weitere Informationen

Kontakt für die Kostenübernahme des Kantons: Anna-Tina Steiner (anna-tina.steiner@clutterar.ch).

Medien und Internetnutzung

Neue Medien wie Computer, Handy, Spielkonsolen, Internet, soziale Netzwerke und Co. sind in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie eröffnen faszinierende Möglichkeiten und Chancen, bergen aber auch Risiken und Gefahren im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes.

Die Lernenden sollen an der Mediengesellschaft selbstbestimmt und mündig teilhaben können und sich sozial verantwortlich verhalten. Die Förderung ihrer Medienkompetenz durch Eltern und Schule bildet die Grundlage. Die nachhaltigste Wirkung wird erzielt, wenn sich Lehrpersonen, Kinder und Eltern gemeinsam oder gleichzeitig mit diesem Thema befassen und gemeinsam aktiv werden.

Anbieter

Die Schulen können aus folgenden Anbietern wählen:

Kosten

Abrufkurse werden durch die Schulen und den Kanton finanziert. Die Zusicherung für die Kostenübernahme ist vor der Planung eines Kurses sowohl bei der Schulleitung wie auch beim Kanton einzuholen.
Das Amt für Volksschule und Sport übernimmt die Hälfte der Kosten für die Durchführung der Module in den Schulen.
 

Kontakt für die Kostenübernahme des Kantons: Anna-Tina Steiner (anna-tina.steiner@clutterar.ch).

 

Sexualkundlicher Unterricht

Kompetente Fachpersonen beraten und unterstützen Schulen und Lehrpersonen im Umgang sexualpädagogischen Fragestellungen, u.a. mit Weiterbildungen für die Lehrpersonen, durch die direkte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Schule sowie bei Schulprojekten.

Anbieter

Die Schulen können aus folgenden Anbietern wählen:

Kosten

Abrufkurse werden durch die Schulen und den Kanton finanziert. Die Zusicherung für die Kostenübernahme ist vor der Planung eines Kurses sowohl bei der Schulleitung wie auch beim Kanton einzuholen. Das Amt für Volksschule und Sport übernimmt die Hälfte der Kosten für die Durchführung der Module in den Schulen.
 

Kontakt für die Kostenübernahme des Kantons: Anna-Tina Steiner (anna-tina.steiner@clutterar.ch).

Fit für die Lehre

  • Die Lernenden erfahren, wie persönliche Einstellung und Denkhaltung den Erfolg beeinflussen;
  • Die Lernenden lernen, wie das Auftreten und Verhalten in der Schnupperlehre oder im Vorstellungsgespräch entscheidend beeinflusst werden kann;
  • Die Lernenden erfahren, was für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner wichtig ist und worauf sie besonders achten sollen.

Dieser Abrufkurs wird durch die Schule und den Kanton finanziert. Die Zusicherung für die Kostenübernahme ist vor der Planung des Kurses sowohl bei der Schulleitung wie auch beim Kanton einzuholen.

Kontakt für die Kostenübernahme des Kantons: Anna-Tina Steiner (anna-tina.steiner@clutterar.ch).

Kursausschreibung Fit für die Lehre

Schule auf dem Bauernhof SchuB

Schule auf dem Bauernhof SchuB lädt Lernende jeder Altersstufe zum aktiven und erlebnisreichen Lernen ein. Auf dem Bauernhof kann ein im Schulzimmer behandeltes Thema realitätsnah vertieft und mit einem Erlebnis verbunden werden. Dabei hat der Zusammenhang zwischen der Landwirtschaft und unseren Nahrungsmitteln einen besonderen Stellenwert und wird alltagsnah vermittelt.

Kontakt für die Kostenübernahme des Kantons: Anna-Tina Steiner (anna-tina.steiner@clutterar.ch).

Kursausschreibung SchuB für den 1. und 2. Zyklus

Kursausschreibung SchuB für den 3. Zyklus

Zusätzliche Informationen

Amt für Volksschule und Sport

Obstmarkt 3
9102 Herisau
T: +41 71 354 71 11