Inhalt

KUBE - Kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen

Aktuell

Ende April fand der Kick-off zum Projekt KUBE mit dem Projektteam und der Begleitgruppe statt. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedensten Bereichen (Lehrpersonen und Schulleitungen aller Stufen, Schulpräsidien, Personen der Sekundarstufe II und Personen aus Unternehmen trafen sich zu einem ersten Kennenlernen und Austausch zum Thema «Kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen».

Was ist KUBE


KUBE ist ein mehrteiliges Projekt mit vielfältigem Innovationspotential. Die bedeutsame Mitwirkung von am schulischen Umfeld beteiligten Personen ist ausdrücklich erwünscht. Zentrale Mitgestalterinnen und Mitgestalter sind Lehrpersonen und Schulleitungen der 20 Gemeinden im Kanton.

KUBE startet mit dem Forum «Zukunft Beurteilung» im Herbst 2024 und umfasst eine Projektdauer von insgesamt 6 Jahren. Diese beinhaltet die Entwicklungs- und Umsetzungsphase sowie die Projektevaluation.

KUBE soll…

  • eine zukunftsgerichtete und verhältnismässige Beurteilung in der Volksschule Appenzell Ausserrhoden für alle Schulformen (weiter-)entwickeln.
  • darauf abgestimmt ein einheitliches Zeugnisformat über alle Zyklen hinweg entwickeln.
  • die kompetenzorientierte Beurteilung in der Volksschule implementieren.
  • anschlussfähige Übergänge innerhalb der Volksschule sowie zur Sekundarstufe II gewährleisten.

KUBE unterscheidet in der Projektorganisation drei Ebenen: Entscheidung, Entwicklung und Begleitung.

  • Die Entscheidungsebene ist die auftraggebende Stelle (Vorsteher Departement Bildung und Kultur). Hier werden im Anschluss an eine sorgfältige Entwicklungsarbeit die finalen/wegweisenden Entscheidungen gefällt.
  • Die Entwicklungsebene ist verantwortlich für die wesentlichen Entwicklungsarbeiten. Das Projektteam des Amts für Volksschule und Sport arbeitet dabei eng mit Lehrpersonen und Schulleitungen zusammen.
  • Die Begleitungsebene unterstützt den Projekterfolg in der Rolle als «kritische Freunde». Die Mitglieder der Begleitgruppe begutachten Teilergebnisse aus der Perspektive der Schul- und Unterrichtspraxis und als Vertretung ihrer Berufsverbände.
  • Personen des Fachbeirats unterstützen die Entwicklungsebene aus der Perspektive einer spezifischen Expertise heraus.

Forum «Zukunft Beurteilung»


Warum
Das Forum «Zukunft Beurteilung» ist Teil des kantonalen Entwicklungsprojekts «KUBE - Kompetenzorientiert Unterrichten und Beurteilen» des Amts für Volksschule und Sport Appenzell Ausserrhoden. Das Forum steht am Beginn dieses mehrjährigen Projekts.

Ziel des Forums ist der Einbezug von unterschiedlichen Sichtweisen, von Wissen und Erfahrungen der Teilnehmenden sowie der konstruktive Austausch unter den Geladenen.  

Wir wünschen uns hilfreiche Impulse als eine wesentliche Grundlage zur Entwicklung einer zukunftsgerichteten Beurteilung und Bewertung in der Volksschule Appenzell Ausserrhoden.


Wer
Eingeladen sind insgesamt rund hundert Gäste aus unterschiedlichsten Arbeitsbereichen: Vertretungen von Schulpräsidien, Schulleitungen und Lehrpersonen sowie Lernende und Erziehungsberechtigte mit Kindern in der Volksschule, Vertretungen der Sekundarstufe II sowie Personen aus Unternehmen.


Was
Der Anlass gliedert sich in drei Teile: Zu Beginn präsentieren fünf Fachpersonen in kurzen Statements ihre Kernaussagen zur Thematik. In einem zweiten Teil diskutieren alle Anwesenden, Referierende wie Teilnehmende, gemeinsam in drei Gesprächsrunden zentrale Fragen zur aktuellen und künftigen Beurteilung. Den Abschluss bildet ein Podium mit allen Referierenden, worin diese die Tagungsergebnisse aus ihren unterschiedlichen Blickwinkeln kommentieren.


Wann und Wo
Datum:                 Samstag, 21. September 2024
Zeit:                      Eintreffen ab 8:30 Uhr, Start Forum um 9:00 Uhr, Imbiss ab 13:15 Uhr
Ort:                       Aula Kantonsschule Trogen


Wie weiter
Die Tagungsergebnisse bilden eine wesentliche Grundlage zur Entwicklung einer zukunftsgerichteten Beurteilung und Bewertung in der Volksschule Appenzell Ausserrhoden.

Termine


18.06.2024   Treffen Erweitertes Projektteam   Herisau

21.08.2024   Treffen Erweitertes Projektteam   Online

21.09.2024   Forum «Zukunft Beurteilung»       Trogen     

26.09.2024   Treffen Erweitertes Projektteam   Herisau

23.10.2024   Treffen Begleitgruppe                   Herisau

27.11.2024   Treffen Erweitertes Projektteam   Herisau

Zusätzliche Informationen

Amt für Volksschule und Sport

Obstmarkt 3
9102 Herisau
T: +41 71 354 71 11