Inhalt

MACHBAR

vielfältig | zyklusübergreifend | praxisnah

… ist ein neues Weiterbildungsformat für Lehrpersonen und Schulleitungen
… bietet ein vielfältiges Angebot an praxisnahen sowie zyklusübergreifenden Impulsen
… startete 2023 mit dem IT-Megaevent

29. Mai 2024

13.30 bis 17.15 Uhr 
Sekundarschule Teufen

zur Anmeldung
Anmeldeschluss 21.04.2024

Kosten Fr. 50.00 für Teilnehmende aus den Kantonen AI, SG, TG

Programm

Beschreibung der Workshops und Kurzreferate

Workshop 1 (ausgebucht)

Workshop

W1

Zielgruppe

Zyklus 1

Titel

Spielend lernen – lernend spielen: Mathematik handeln entdecken

Kurzbeschreibung

Erinnern Sie sich noch an das Hüpfspiel „Himmel und Hölle“?

Damit lässt sich mit vielen Variationen hervorragend die Zahlwortreihe üben. Ein grosser Vorteil dabei ist, dass die Kinder das verbale Zählen mit dem ganzen Körper erkunden und sich die Zahlen Sprung für Sprung (oder Schritt für Schritt) aneignen können. Im Rahmen des Workshops probieren wir mögliche Hüpfspiele und Hüpfformen aus mit welchen das ganzheitliche Erlernen der Zahlwortreihe unterstützt werden kann.

Zudem lernen Sie verschiedene Spiele mit Eierschachteln kennen. Damit lässt sich wirksam die strukturierte Anzahlerfassung fördern – ein Meilenstein in der mathematischen Entwicklung!

In einem kurzen Theorieinput zum Erwerb der Zahlwortreihe und zur Bestimmung von Anzahlen werden Sie angeregt, über Zählprozesse und damit verbundene Schwierigkeiten nachzudenken. Damit erhalten Sie Hintergrundinformationen, um den Entwicklungstand von Kindern zu erfassen und entsprechend differenzierte Fördermöglichkeiten abzuleiten.

Leitung

Susi Kuratli

Max. Personen

20

Workshop 2 (ausgebucht)

Workshop

W2 (identischer Workshop zu W7)

Zielgruppe

Zyklus 1 und 2

Titel

Magnetismus und Strom  (Metrohm-Material)

Kurzbeschreibung

Dieses Kursangebot baut auf den Materialien der Metrohm Schenkung auf.

Die Anziehung und Abstossung von Dauermagneten sind allgemein bekannt. Im Workshop werden verschiedene, auf den ersten Blick weniger durchschaubare Experimente mit Magneten durchgeführt und besprochen. Der Zusammenhang zwischen Magnetismus und Strom wird mit relativ einfachen Modellen erfahrbar gemacht: Herstellen eines einfachen Elektromagneten, Modelle zum Verständnis der Funktionsweise eines (einfachen) Elektromotors und von Wirbelstromphänomenen, wie diese beispielsweise zum Bremsen von modernen Hochleistungszügen oder auch Fitness-Trainingsgeräten eingesetzt werden.

Leitung

Michael Obendrauf und Robert Furrer  

Max. Personen

16

Workshop 3

Workshop

W3

Zielgruppe

Zyklus 2

Titel

Mikroskopieren mit Binokular

Kurzbeschreibung

Der Workshop bietet Gelegenheit, Ihre Kenntnisse im Umgang mit Binokularen zu vertiefen und neue Impulse für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu erhalten. Die faszinierende Welt der Bodenlebewesen steht im Mittelpunkt dieses Workshops. Es wird eine Idee zum Bestimmen von Bodenlebewesen in der Natur sowie ein kurzer Überblick über ethische Aspekte beim Umgang mit lebenden Tieren gegeben. Ausserdem werden Präparate von Bodenlebewesen mit Binokularen bestimmt sowie weitere Unterrichtsideen für den Einsatz von Binokularen nähergebracht.

Leitung

Rahel Schmid

Max. Personen

14

Workshop 4

Workshop

W4

Zielgruppe

Zyklus 3

Titel

Elektronische Messwerterfassung mit Smartphone, Tablet und Computer

Kurzbeschreibung

Elektronische Messwerterfassung, z.B. mit Laserdistanzmessgeräten oder GPS, ist im Alltag selbstverständlich. Die eingebauten Sensoren und Kameras von Smartphones und Tablets ermöglichen auch im Unterricht zeitgemässe Messwerterfassung zu erschwinglichen Preisen. Sensoren für den Anschluss am Computer oder Tablet erschliessen darüber hinaus ein breites Anwendungsspektrum. Im Trend sind drahtlose Sensoren, die sich über Bluetooth mit verschiedenen Endgeräten verbinden lassen. In ausgewählten Experimenten können Sie praktisch mit verschiedenen Vernier-Sensoren und Apps für Smartphone, Tablet und Computer arbeiten. Wenn Sie Ihr Smartphone oder Tablet mitnehmen, können Sie die Apps gleich installieren und damit experimentieren.

Leitung

Ulrich Schütz

Max. Personen

16

Workshop 5 (abgesagt)

Workshop

W5

Zielgruppe

Zyklus 3

Titel

Energiedebatte 2.0: Lernende diskutieren unsere Energieversorgung der Zukunft

Kurzbeschreibung

Wie könnte die Energieversorgung der Zukunft aussehen? Welche Möglichkeiten haben wir, erneuerbare Energien zu speichern? Vor welche Entscheidungen werden wir bei Energiefragen als Konsument:innen und als Bürger:innen gestellt? Wie argumentieren wir bei solchen Entscheidungen und welche Folgen könnten unsere Entscheidungen haben? Lernende der Sekundarstufe I erfahren im Energiespiel Fragen rund um die Nutzung von erneuerbaren Energien und die Herausforderungen von morgen.

Im Workshop werden die Grundlagen erläutert, der Einsatz im Unterricht inklusive Versuchen vorgestellt und das Spiel ausprobiert. Das Spiel ist an der PHSG in fünffacher Ausführung zur Ausleihe vorhanden und kann somit mit einer Klasse bis zu 25 Lernenden gleichzeitig durchgeführt werden.

Leitung

Daniela Schriebl

Max. Personen

25

Workshop 6

Workshop

W6

Zielgruppe

Zyklus 1

Titel

Spielerisch Lernen mit Robotern: Ideen und Praxis für den Zyklus 1

Kurzbeschreibung

Entdecken Sie verschiedene Roboter, die Sie im Zyklus 1 einsetzen können. Sie können die Roboter ausprobieren, ihre Einsatzmöglichkeiten prüfen und erfahren, wie Sie damit informatische und überfachliche Kompetenzen fördern können. Sie erhalten im Workshop verschiedene Ideen, das Problemlösen mit den Robotern spielerisch in der eigenen Klasse umzusetzen und für die Schüler:innen "be-greifbar" zu machen.

Leitung

Stephanie Eugster

Max. Personen

20

Workshop 7 (ausgebucht)

Workshop

W7 (identischer Workshop zu W2)

Zielgruppe

Zyklus 1 und 2

Titel

Magnetismus und Strom  (Metrohm-Material)

Kurzbeschreibung

Dieses Kursangebot baut auf den Materialien der Metrohm Schenkung auf.

Die Anziehung und Abstossung von Dauermagneten sind allgemein bekannt. Im Workshop werden verschiedene, auf den ersten Blick weniger durchschaubare Experimente mit Magneten durchgeführt und besprochen. Der Zusammenhang zwischen Magnetismus und Strom wird mit relativ einfachen Modellen erfahrbar gemacht: Herstellen eines einfachen Elektromagneten, Modelle zum Verständnis der Funktionsweise eines (einfachen) Elektromotors und von Wirbelstromphänomenen, wie diese beispielsweise zum Bremsen von modernen Hochleistungszügen oder auch Fitness-Trainingsgeräten eingesetzt werden.

Leitung

Michael Obendrauf und Robert Furrer  

Max. Personen

16

Workshop 8

Workshop

W8

Zielgruppe

Zyklus 2

Titel

Differenzierung? Aber natürlich! Mit reichhaltigen Aufgaben im Mathematikunterricht natürlich differenzieren

Kurzbeschreibung

Nicht alle Kinder sind gleich, nicht alle Kinder lernen gleich und nicht jedes Kind lernt zum selben Zeitpunkt das Gleiche, wie ein anderes Kind. Somit sind wir täglich mit der Herausforderung der Differenzierung konfrontiert. Dies gilt auch für den Mathematikunterricht. Der Workshop bietet Anregungen zur natürlichen Differenzierung im Mathematikunterricht anhand von verschiedenen reichhaltigen Aufgabenbeispielen und zeigt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis auf.

Leitung

Christof Peter

Max. Personen

20

Workshop 9

Workshop

W9

Zielgruppe

Zyklus 2 und 3

Titel

Umgang mit Fehlern im MINT-Unterricht

Kurzbeschreibung

Die Erkenntnisse aus der Bildungsforschung verdeutlichen die immense Bedeutung eines konstruktiven Umgangs mit Fehlern im Lernprozess. Dennoch nutzen die Schüler:innen Fehler oft nicht ausreichend als Lerngelegenheit. An dieser Stelle kommt Ihnen als Lehrperson eine bedeutende Rolle zu. In diesem Workshop konzentrieren wir uns auf die Förderung einer positiven Fehlerkultur und präsentieren eine Vielzahl von Aufgaben für den MINT-Unterricht, die das Lernen aus Fehlern unterstützen. Seien Sie Teil dieses Workshops und entdecken Sie, wie FEHLER wertvolle HELFER im Bildungsprozess sein können.

Leitung

Rahel Schmid

Max. Personen

Keine Begrenzung

Workshop 10

Workshop

W10

Zielgruppe

Zyklus 3

Titel

Lab in a drop

Kurzbeschreibung

Stoffe und deren Reaktionen begreifen durch Tun und Beobachten. Die Chemie ist seit langem sehr verliebt in ihr Arbeitsgerät «Reagenzglas». Viele Experimente und Erkenntnisse sind im RG entstanden, und es erscheint logisch, dass man auch im Schulunterricht mit Reagenzgläsern arbeitet. 
Aber… ist das für alle Experimente auch die beste Methodik, die die SuS am einfachsten motiviert? 
Und… wer wäscht die RGs eigentlich nach der Stunde wieder aus? 
Könnte man nicht Chemikalien sparen, wenn es kleinere Reagenzgläser gäbe? 
Wäre es nicht viel sicherer, wenn man mit kleineren Stoffportionen arbeiten könnte? 

Das «lab-in-a-drop»-Konzept fasziniert und besticht durch seine Einfachheit. Hier wird der Wassertropfen zum Reagenzraum und der Blick durch die Lupe zur «Teilchenbrille». Klassische chemische Experimente finden dank diesem ausgeklügelten Format schnell und einfach auf jedem Schülerarbeitsplatz statt. Nun, es gibt wirklich viele, viele Gründe für das Konzept «Lab in a Drop»! (LAB in a DROP - Experimente im Wassertropfen). Wir bringen das “Lab in a Drop” mit und nehmen Sie mit in die faszinierende Welt der Stoffe und Teilchen.

Leitung

Marianne Leuenberger

Max. Personen

20

Kurzreferat 1

Kurzreferat

K1

Zielgruppe

Alle Zyklen

Titel

Schwierigkeiten beim Mathematiklernen? Die neue Beratungsstelle Mathematik und ihre Möglichkeiten

Kurzbeschreibung

Die neue Beratungsstelle Mathematik hat zum Ziel, Lehrpersonen und Schulhausteams im Umgang mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen zu unterstützen. Das Referat bietet Einblicke in die Angebote Analyse, Coaching und Weiterbildung der Beratungsstelle Mathematik und die Möglichkeit, offene Fragen zu klären. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird veranschaulicht, wie Diagnose und Förderung Hand in Hand gelingen können.

Kurzreferat mit anschliessender Phase zum selbstständigen Ausprobieren

www.phsg.ch/de/beratungsstelle-mathematik-0

Leitung

Michaela Scheffknecht   

Max. Personen

Keine Begrenzung

Kurzreferat 2

Kurzreferat

K2 (und K4)

Zielgruppe

Alle Zyklen

Titel

Ausleihbare Robotik-Lernkisten und neue Roboter für die Schule

Kurzbeschreibung

Programmieren fördert nachweislich das logische Denken und nützt auch der Arbeitsweise. Denn man übt darin vorausschauend zu planen und präzise zu arbeiten. Die zu den Robotik-Kisten zur Verfügung stehenden digitalen Bücher bestehen aus verschiedenen kleinen, auf sich aufbauenden Missionen (Challenges). Bei der Entwicklung Physical Computing Aufgaben wurde darauf geachtet, dass die Kinder und Jugendliche rasche Erfolge feiern können. Ein Ziel ist es, einen gelungenen und positiven Zugang in die faszinierende Welt der Informatik zu schaffen. Ziel ist es zudem, dass die Schülerinnen und Schüler das nötige Knowhow sich aneignen damit sie offene Programmier-Aufgaben (Making) in den MINT-Fächern meistern können. So soll beispielsweise ein Rasenmäher-Roboter, ein Lift oder autonomes Fahren in einer Stadt der Zukunft, usw. als Projektaufgabe gemeistert werden.

Leitung

Guido Knaus

Max. Personen

Keine Begrenzung

Bemerkungen

In den Regionalen Didaktischen Zentren des Kantons St. Gallen können die ausgestellten Roboter- & Mikrocontroller-Kisten ausgeliehen werden. Die Lehrpersonen reservieren über den offiziellen Online-Katalog medien­verbund.phsg die gewünschten Medien.

Kurzreferat 3

Kurzreferat

K3

Zielgruppe

Zyklus 2

Titel

Forscherkiste

Kurzbeschreibung

Seit Jahren erfolgreich in der ganzen Schweiz unterwegs und trotzdem aktueller denn je. Weil: Je digitaler die Menschheit unterwegs ist, desto wertvoller sind handgreifliche Erfahrungen für Kinder im Schulalter. Experimente für alle fünf Sinne werden in kompakter Form in der Forscherkiste pfannenfertig für Schulklassen angeboten. Während der Coronazeit überarbeitet, Lehrplan-21 tauglich gemacht und mit neuen Experimentierfeldern ergänzt, z.B. Phänomen Wetter. Didaktisch werden drei Ebenen angesprochen: Erfahrungen machen – durch Beobachtung lernen – Umsetzungen in der realen Welt (Physik im Alltag, in der Wirtschaft). Und alles auf möglichst lustige und ansprechende Weise. Ein absolutes Muss im Schulalltag.

Kurzreferat mit anschliessender Phase zum selbstständigen Ausprobieren/Vertiefung möglich

Leitung

Gerd Oberdorfer

Max. Personen

Keine Begrenzung

Kurzreferat 4

Kurzreferat

K4

Zielgruppe

Alle Zyklen

Titel

Ausleihbare Robotik-Lernkisten und neue Roboter für die Schule

Kurzbeschreibung

siehe Beschreibung zu K1

 

 

Weitere Informationen

Ort der Veranstaltung
Sekundarschule Teufen, Zeughausstrasse 27, 9053 Teufen

Fussweg ab Bahnhof
https://maps.app.goo.gl/6U1pwVREtkeUC6DP9 

Parkplätze
Beim Sekundarschulhaus gibt es keine Parkplätze.
An folgenden Standorten kann parkiert werden:
- Zeughaus Teufen / Hotel zur Linde
- Parking Bahnhof
- Tiefgarage Landhaus

Verpflegung 
Für ein reichhaltiges Zvieribuffet ist gesorgt.

Zusätzliche Informationen

Amt für Volksschule und Sport

Obstmarkt 3
9102 Herisau
T: +41 71 354 71 11