Beleidigende Kommentare und diskriminierende Beiträge sind im Internet und auf sozialen Netzwerken allgegenwärtig und nehmen immer weiter zu. Von «Hate Speech» spricht man etwa, wenn Personen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion oder sexuellen Orientierung beleidigt werden. Besonders betroffen von diesem Hass sind Frauen sowie Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund oder aus der LGBTIQ+-Community. Damit umzugehen und darauf zu reagieren, ist nicht einfach. Sozialer Rückzug, psychischer Stress und Probleme mit dem Selbstbild sind häufige Folgen. Auch die Vielfalt im Netz ist gefährdet, weil Menschen aus dem digitalen Raum verdrängt werden.
Berichte von Betroffenen lassen niemanden kalt
Nach einem Grusswort von Landammann Yves Noël Balmer hiess es Film ab. Die kanadische Dokumentation «Backlash: Misogyny in the Digital Age» zeigte vier betroffene Frauen und ihren Leidensweg durch virtuelle Anfeindungen sowie den Umgang mit psychischen und physischen Bedrohungen. Die Geschichten zeigten eindrücklich, was Hass im Netz auslösen kann, sodass das Publikum sichtlich berührt war von den Erlebnissen der betroffenen Frauen und deren Angehörigen.
Strategien gegen Hassrede im Netz
Beim anschliessenden Podium beleuchteten Sophie Achermann (Public Discourse Foundation), Alexandra Pavlović (CH Media) und Dr. Khalil Beydoun (Staatsanwaltschaft Appenzell Ausserrhoden) die digitale Gewalt aus gesellschaftlicher, medialer und juristischer Perspektive. Die Fachpersonen zeigten auf, wie betroffene und beobachtende Personen wirkungsvoll gegen Hass im Netz vorgehen können.
Hass im Netz: So kannst du dagegen vorgehen
Als betroffene Person
- Mache Screenshots und dokumentiere die Umstände.
- Melde hasserfüllte Kommentare auf der jeweiligen Plattform.
- Wende dich an deinen Freundeskreis, den nächsten Polizeiposten und/oder finde die passende Beratungs-/Meldestelle unter: Gewaltschutz und Prävention - Appenzell Ausserrhoden (ar.ch)
Als beobachtende Person
- Übe dich in «Counter Speech», die anständige Gegenrede. Beispiele findest du unter stophatespeech.ch
- Beachte: Es lohnt sich nicht immer zu antworten, zum Beispiel in bestimmten Fällen von persönlichen Beleidigungen.