Die Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden erweitert ihr Archiv mit einem eindrücklichen Bestand zur Geschichte der Säntis-Schwebebahn. Im Rahmen eines nationalen Projekts von Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz, wurde das umfangreiche audiovisuelle Erbe der Säntis-Schwebebahn AG digitalisiert und archiviert. Fast ein Terabyte an Daten steht nun für Forschung und Öffentlichkeit zur Verfügung.
Der neu erschlossene Bestand umfasst gut 6800 Bilder, darunter Fotografien, Plakate, Druckgrafiken und mehr als 630 historische Ansichtskarten, über 50 Filmrollen, ferner Tonbandkassetten, VHS-Videos, DVDs sowie verschiedene weitere Medienformate. Ergänzt wird das audiovisuelle Kulturgut durch Akten, Pläne, Briefe und Drucksachen, die wertvolle Kontexte liefern und enge Bezüge zu den Bild-, Ton- und Filmdokumenten aufweisen.
Die Sammlung beleuchtet nicht nur die Entwicklung der Säntis-Schwebebahn von den ersten Plänen bis hin zur Eröffnung in den 1930er-Jahren, sondern auch spätere Bauprojekte und die Eröffnung des Hotels auf der Schwägalp 2016. Sie zeigt die technische und kulturelle Geschichte eines der markantesten Gipfel der Ostschweiz – und spiegelt zugleich die Entwicklung der audiovisuellen Medien im 20. Jahrhundert.
Mit der Ablieferung durch die Säntis-Schwebebahn AG im Oktober 2024 wurde das bereits bestehende "Säntis-Material" der Kantonsbibliothek in idealer Weise ergänzt. Bereits zuvor waren vereinzelt historische Bilder, darunter Glasdias oder Fotoalben aus Privatbesitz, in die Bildersammlung aufgenommen worden.
Ermöglicht wurde das Projekt durch die konstruktive und pragmatische Zusammenarbeit zwischen Michael Wehrli, Technischer Leiter der Säntis-Schwebebahn AG, dem Archivbeauftragten Gust Broger sowie Patrick Lipp und Heidi Eisenhut seitens der Kantonsbibliothek.
Die erschlossenen Materialien stehen ab sofort – digital oder im Lesesaal in Trogen – für Forschung, Bildung und interessierte Besucherinnen und Besucher bereit.
Abbildungen: