Inhalt

Erfolgreiche Umsetzung der Ausserrhoder Klimastrategie

Appenzell Ausserrhoden verzeichnet eine positive Entwicklung bei der Umsetzung seiner Klimaschutz- und Klimaanpassungsmassnahmen. Das bereits dritte Monitoring zur Klimastrategie zeigt erneut Fortschritte, macht jedoch auch unerwünschte Trends sichtbar.

Auch im Jahr 2024 hat der Kanton seine Anstrengungen im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung intensiviert. Wie aus der neusten Berichterstattung hervorgeht, konnten diverse bestehende Massnahmen verstärkt werden. Überdies wurde mit der Umsetzung einer neuen Massnahme begonnen. Durch diese Bemühungen leistet der Kanton einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Stärkung der Resilienz gegenüber den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.

Mit der Massnahme K1 der kantonalen Klimastrategie (Sensibilisierung der Bevölkerung bzgl. Konsumauswirkung) konnte 2024 eine weitere Massnahme der Klimastrategie in die Umsetzungsphase übergeführt werden. Konkret wurde zum Beispiel die Initiative "Meine Klima-Mission" gestartet, welche die breite Bevölkerung zu einem klimafreundlichen Verhalten animieren soll.

Überdies nimmt der Kanton seine Vorbildrolle bei den eigenen Gebäuden wahr. Mit der Installation der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Werkhofs Gais wurden 2024 gesamthaft ca. 40 % des Strombedarfs der kantonalen Verwaltung (inkl. Schulen) aus erneuerbaren Energien selbst produziert.

Auf der anderen Seite ist bei der kantonalen Förderung für den Ersatz von fossil betriebenen Heizungen ein Rückgang der Fördergesuche zu erkennen. Dies lässt sich verschiedentlich erklären: der deutliche Anstieg beim Heizungsersatz infolge der Energiekrise 2022 hat sich mittlerweile wieder normalisiert und die hohen Strompreise könnten sich negativ auf die Investitionsbereitschaft in Wärmepumpen auswirken.

Bei vereinzelten Massnahmen der Klimastrategie wurden im Rahmen des "Entlastungsprogramms 2025+" die Ressourcen gekürzt. Die grundlegende Ausrichtung der Klimastrategie von Appenzell Ausserrhoden bleibt jedoch unverändert und es wird weiterhin mit Nachdruck daran gearbeitet, die Klimaziele gesamthaft zu erreichen.

Die kantonale Klimastrategie ist als rollende Planung konzipiert. Wichtige Bestandteile der Klimastrategie sind die regelmässige Erfolgskontrolle der umgesetzten Massnahmen sowie die Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Weitere Informationen sind unter www.ar.ch/klima abrufbar.

Zusätzliche Informationen

Kantonskanzlei

Obstmarkt 3
9102 Herisau
T: +41 71 353 61 11
Bürozeiten
07.30 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr