Inhalt

Gemeinsam für die Sicherheit der Bevölkerung

Die Kantone St.Gallen, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und Glarus sowie die Stadt St.Gallen haben gemeinsam ein neues Einsatzleitsystem beschafft. Heute haben sie den neuen Standort an der Zürcherstrasse eröffnet. Hier werden je nach Vereinbarung die Notrufe 112, 117, 118 und 144 entgegengenommen und verarbeitet. Die neue Leitzentrale ist ein weiteres Projekt, das die Ostschweizer Kantone gemeinsam umgesetzt haben.

Die Kantone St.Gallen, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und Glarus sowie die Stadt St.Gallen haben über die Kantonsgrenzen hinweg ein gemeinsames neues Einsatzleitsystem beschafft sowie einen neuen Standort für die kantonale Notruf- und Einsatzleitzentrale an der Zürcher Strasse geplant und gebaut. Neu werden die Notrufe je nach Vereinbarung über diese neue Zentrale verarbeitet:

  • Kanton St.Gallen, Kanton Appenzell Innerrhoden: Alle Notrufe werden über die neue Notruf- und Einsatzleitzentrale verarbeitet. Ausgenommen ist die Nummer 117 der Stadt St.Gallen.
  • Kanton Appenzell Ausserrhoden, Kanton Glarus: Die Notrufe auf die Nummer 144 werden über die neue Notruf- und Einsatzleitzentrale verarbeitet. Die anderen Notrufe werden weiterhin selbständig durch die Kantone an den Standorten Glarus und Herisau verarbeitet.
  • Stadt St.Gallen: Auf Stadtgebiet werden die Notrufe auf die Nummer 117 weiterhin durch die Stadtpolizei selbständig verarbeitet. Zudem bildet die Einsatzzentrale der Stadtpolizei die Redundanz für die neue Notruf- und Einsatzleitzentrale.

Die neue Leitzentrale steht im Lerchenfeld in der Stadt St.Gallen und löst jene beim Klosterplatz im Calatrava-Bau ab. Sie wurde notwendig, weil die Platzverhältnisse am alten Standort keine Erweiterung zuliessen und das Einsatzleitsystem altersbedingt erneuert werden musste. Der Umbau kostete rund 18 Millionen Franken.

Heute arbeiten in der neuen Notruf- und Einsatzleitzentrale rund 50 Personen, die meisten davon im Schichtbetrieb. Während 365 Tagen im Jahr sind sie für die Bevölkerung erreichbar. Pro Tag erhalten sie im Durchschnitt rund 1'100 Anrufe sowie fast 400 Notrufe. Jährlich sind fast 275'000 ein- und ausgehende Telefonanrufe zu verzeichnen.

Mit der neuen Notruf- und Einsatzleitzentrale setzten sich die vier Kantone und die Stadt St.Gallen gemeinsam für die Sicherheit der Bevölkerung ein. 

Zusätzliche Informationen

Kantonskanzlei

Obstmarkt 3
9102 Herisau
T: +41 71 353 61 11
Bürozeiten
07.30 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr