Die elektronische Steuererklärung 'clever.tax' für juristische Personen kann medienbruchfrei Daten aus dem weitverbreiteten Buchhaltungsprogramm Abacus übernehmen. Die Datenübernahme aus weiteren Buchhaltungsprogrammen wird mit einer schweizweiten Standardisierung in Zukunft möglich werden. Mit 'clever.tax' können Unternehmen ihre Steuererklärung vollkommen papierlos und einfach über 'mein.ar.ch' online erfassen und einreichen.
Der Anstoss für den Einsatz einer elektronischen Steuererklärung für Unternehmen stammt aus einem Praxisprojekt der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell. Zahlreiche Ostschweizer Unternehmen bemängelten in der Untersuchung den Papierkrieg bei den Steuererklärungen für juristische Personen. Die IHK St. Gallen-Appenzell zeigt sich erfreut, dass ihre Bemühungen zur administrativen Entlastung von Ostschweizer Unternehmen Erfolg zeigen.
Appenzell Ausserrhoden führt nun als erster Ostschweizer Kanton eine Steuererklärung ein, die Daten direkt aus einem Buchhaltungsprogramm übernehmen kann. clever.tax berücksichtigt die aktuellen Standards und ist eine zukunftsgerichtete Erweiterung der Steuersoftware NEST. Die Unternehmen werden vom Papierkrieg entlastet, und die Steuerverwaltung strebt schnellere und effizientere Veranlagungen für KMU an.
Der Betrieb erfolgt durch die kantons- und gemeindeeigene Informatikdienstleisterin AR Informatik AG. Sämtliche Daten werden lokal auf Servern in den Rechenzentren der AR Informatik AG in der Schweiz gespeichert. Die Kommunikation erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Die in Appenzell Ausserrhoden steuerpflichtigen juristischen Personen erhalten in den nächsten Tagen die notwendigen Angaben für die Nutzung von clever.tax.
Mit dem Regierungsprogramm 2024-2027 richtet der Regierungsrat die Verwaltung langfristig auf die Erbringung von digitalen Dienstleistungen für Bevölkerung und Wirtschaft aus. Die Einführung der neuen elektronischen Steuererklärung für Unternehmen passt hervorragend in die Digitalisierungsstrategie des Regierungsrates.