Beim Mobilitätsdialog geht es darum, dass die Unternehmen freiwillig die Zahl der gefahrenen Autokilometer reduzieren - und damit einen Beitrag zu weniger Verkehr und mehr Lebensqualität leisten. Wo K
Unsere Gesellschaft ist sehr mobil. Arbeits- und Wohnort liegen dabei oft weit auseinander, gerade auch im Appenzellerland. Unsere Arbeitswelt und unsere Freizeitaktivitäten setzen ebenfalls eine hohe
Für Unternehmen bildet der attraktive Zugang zu einer möglichst vielfältigen Mobilität eine Standortvoraussetzung von zentraler Bedeutung. Durch die von den Unternehmen ausgelöste Mobilität entsteht a
Wer Velo fährt oder läuft, schont die Umwelt und fördert seine Gesundheit! Bei der Mitmach-Aktion „bike to work“ für Betriebe und ihre Mitarbeitenden geht es darum, während dem Monat Juni mindestens a
Zahlreiche Wege im Kanton Appenzell Ausserrhoden sind Zeugen alter historischer Verbindungen. Sie belegen den Beginn unserer Besiedlung. Das Wissen um diese Verbindungen und deren bestmöglichen Schutz
05. Zaeune_und_Gelaender 06. Bushaltebuchten 09. Inseln 10. Diverses 20. Signalisation_Markierung_Ausruestung 02. Kontrollschaechte 04. Randabschluesse 01. Rohrleitungen 03. Strassenablaeufe 08. Stras
Im öffentlichen Bereich werden die Aufgaben der Bauherrschaften u.a. auch aufgrund des öffentlichen Beschaffungswesens immer anspruchsvoller. Das Amt für Immobilien berät öffentliche Bauherrschaften i
Der Kauf und Verkauf von Liegenschaften für staatliche Zwecke wird geprüft, organisiert und dokumentiert. Ebenso wird der politische Prozess mit den dazugehörigen Grundbuchgeschäften vorbereitet. Weit
W-Geschäfte/Subventionen aus den 1940er und 1950er Jahren Massnahmen zur Milderung der Wohnungsnot durch Förderung der Wohnbautätigkeit In den 1940er und 1950er Jahren wurde die Wohnbautätigkeit in de