Hochmoore sind seltene und ursprüngliche Lebensräume. Sie werden einzig durch Regenwasser gespiesen und sind auf einen intakten Wasserhaushalt angewiesen. Hochmoore gehören zu den seltensten Lebensräu
Der GIS-Ausschuss ist das Koordinationsorgan des Kantons und der Gemeinden im Bereich der Geoinformation. Der Ausschuss besteht aus Vertretern des Kantons und der Gemeinden. Er beschäftigt sich insbes
Geoportal Das Geoportal des Kantons Appenzell Ausserrhoden wird durch die IG GIS AG betrieben. Geodatenshop Daten der amtlichen Vermessung können im Geodatenshop bezogen werden. Geobasisdatenkatalog G
Für das Management des Rotwildes in der Ostschweiz fehlen wichtige Grundlagen. Im Rahmen des interkantonalen Forschungsprojekt "Rothirsch in der Ostschweiz" werden diese nun erarbeitet. Aus Telemetrie
Mit der Annahme der Zweitwohnungsinitiative hat sich das Schweizer Volk für eine Beschränkung des Zweitwohnungsbaus ausgesprochen; Appenzell Ausserrhoden hat mit 56 % zugestimmt. Seit dem 1. Januar 20
Historisch gewachsene oder einheitlich geplante Siedlungsteile wie Dörfer, Weiler und Quartiere, welche in ihrer Ausprägung eine Besonderheit darstellen und weitgehend erhalten geblieben sind, werden
Grundauftrag Seit dem 1. Mai 2014 ist das revidierte Raumplanungsgesetz (RPG) in Kraft. Auch unser Kanton hat der Vorlage anlässlich des Referendums 2013 mit deutlichem Mehr zugestimmt. Das revidierte
Baugesuche Zuständigkeiten Abteilung Raumentwicklung (pdf) Alex Zeller Leiter Abteilung Raumentwicklung T: +41 71 353 67 91 alex.zeller@ clutter ar.ch Alex Zeller ist stellvertretender Kantonsplaner u
Der öffentliche Verkehr in Appenzell Ausserrhoden gewährleistet unter volks- und betriebswirtschaftlichen Aspekten eine gute Erreichbarkeit und trägt zur Standortattraktivität des Kantons bei. Ein bed
Konzept öffentlicher Regionalverkehr 2018-2022 Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden gibt das Konzept öffentlicher Regionalverkehr 2018-2022 in die Vernehmlassung. Das Konzept baut auf dem öV-K