In der Vergangenheit ging man verhältnismässig sorglos mit Abfällen um. Wo sie in Boden und Untergrund gelangt sind, belasten sie bis heute die Umwelt und sind eine Gefahr für die Gesundheit der Bevöl
Trinkwasser ist unser wichtigstes Nahrungsmittel. Der natürlich gewachsene Boden wirkt für das Grundwasser in der Regel als Schutz- und Filterschicht. Bei Bauarbeiten wird diese Schutzschicht meist ga
Das Amt für Umwelt vollzieht die gewässerschutzrelevanten Belange auf Landwirtschafts- und Tierhaltebetrieben. Diese umfassen Berechnungen der Lagerkapazität, Überprüfung von Hofdüngerflüssen, Bewilli
Bei Bautätigkeiten werden oft grosse Mengen Boden ausgehoben, zwischengelagert und wieder eingebaut Auch werden Böden für Transportpisten und Installationsplätze beansprucht. Dabei wird die Bodenfruch
Denkmalpflege Schweiz idb Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich Handwerk in der Denkmalpflege Heimatschutz Appenzell Ausserrhoden Heimatschutz Schweiz ISOS Bundesinventar der schü
Die Denkmalpflege verfügt über eine umfangreiche Tapetensammlung, welche fortlaufend durch neue Fundstücke ergänzt wird. In früheren Zeiten wurden Zeitungen, alte Schulhefte oder sonstige Dokumente al
Seite 1 von 2. Seite 1 Seite 2 Nächste Seite nächste Erneuerung Durchlass Schlitternbach Gais | 21.04.2023 Das kantonale Tiefbauamt erneuert den Durchlass des Schlitternbaches unter der Kantonsstrasse
3.05.2023, Strassensperrung Urnäsch, Urnäsch - Schönengrund | 26.04.2023 Kantonsstrasse Nr. 64, Urnäsch - Schönengrund Eggli, Urnäsch Mittwoch, 3. Mai 2023, ab 7.30 Uhr bis 17:00 Uhr 20.3. - 15.8. 202
Lärm ist ein subjektiver Begriff. Der einzelne Mensch entscheidet für sich, was er als Lärm, also lärmig, empfindet. Nicht jedes Geräusch wird von allen gleich wahrgenommen. Aus diesem Grund ist Lärm
Lärm beinhaltet eine objektive und eine subjektive Komponente. Damit wird das Grundproblem des Lärmschutzes sichtbar, indem das subjektive und das objektive Moment des Lärms häufig miteinander konkurr