Das duale Berufsbildungssystem der Schweiz ist einzigartig. Junge Berufsleute stellen dies in allen Berufssparten immer wieder unter Beweis, sei es an Schweizer-, Europa- oder Weltmeisterschaften. An den SwissSkills vom 17.-21. September 2025 in Bern kämpfen etwa 1’100 junge Berufsleute in rund 90 Berufen um den Schweizermeistertitel.
Mit dabei sind auch 19 Nachwuchskräfte aus dem Appenzellerland. Die Bildungsverantwortlichen von Appenzell Ausserrhoden, Regierungsrätin Susann Metzger, und Appenzell Innerrhoden, Landammann Angela Koller, haben einige der qualifizierten Teilnehmenden im Restaurant Erlebnis Waldegg empfangen und viel Glück für den Wettkampf gewünscht. Alexandra Höhener, Goldmedaillengewinnerin 2022 im Beruf Malerin EFZ strich heraus, dass am Wettbewerb auch eine gewisse Gelassenheit hilft, Spitzenleistungen abzurufen.
Berufsbildung hierzulande bedeutend
Die Ausserrhoder Bildungsdirektorin Susann Metzger betonte in ihrer Begrüssung die zentrale Rolle der Berufsbildung für das Appenzellerland. Mit sichtbarem Stolz sagte sie: „Vergleicht man die Anzahl der Teilnehmenden mit den verfügbaren Lehrstellen, liegt das Appenzellerland weit über dem Durchschnitt.“ Grund dafür seien die engagierte Förderung der Lernenden durch die Lehrbetriebe sowie das starke Umfeld in der Region. Kein Wunder also, dass Lernende aus dem Appenzellerland auch in anderen Kantonen sehr gefragt sind.
Für die jungen Berufsleute bedeutet die Teilnahme an den SwissSkills eine einmalige Gelegenheit, ihr Können auf nationaler Bühne zu zeigen. „Neben Fachwissen braucht es auch Disziplin und Ehrgeiz – schon die Teilnahme an den SwissSkills ist eine Spitzenleistung“, betonte Angela Koller aus Innerrhoden. Sie ist überzeugt, dass die Investition in Berufsbildung und Wettbewerbe sich lohnt: „Nur mit qualifizierten und motivierten Fachkräften bleibt die Wirtschaft im Appenzellerland innovativ und wettbewerbsfähig. Wir wünschen uns, dass möglichst viele der SwissSkills-Teilnehmenden unserer Region treu bleiben oder zurückkehren und so den Wirtschaftsstandort aktiv mitgestalten.“
Teilnehmenden Nachwuchskräfte aus dem Appenzellerland
- Abdichter EFZ – Rodrigo Tavares Santos (Herisau)
- Anlagen- und Apparatebauer EFZ – Nicola Fässler (Weissbad)
- Anlagen- und Apparatebauerin EFZ – Alina Friederich (Teufen)
- Anlagen- und Apparatebauer EFZ - Lukas Fritsche (Appenzell)
- Anlagen- und Apparatebauer EFZ – Loris Muff (Niederteufen)
- Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ - Marlene Bruderer (Teufen)
- Carrosseriespengler EFZ – Tino Schubert (Bühler)
- Fachfrau Gesundheit EFZ – Sina Preisig (Schwellbrunn)
- Gärtner EFZ – Pirmin Rohrer (Speicher)
- Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ – Ruven Scheiwiller (Herisau)
- Milchtechnologin EFZ – Eveline Inauen (Appenzell Eggerstanden)
- Ofenbauer EFZ – Hansueli Dietrich (Schwellbrunn)
- Plattenleger EFZ – Timon Knöpfel (Hundwil)
- Plattenlegerin EFZ – Lara Nef (Oberegg)
- Polymechaniker EFZ – Banushan Thirumurali (Appenzell)
- Spengler EFZ – Maurice Thome (Bühler)
- Strassentransportfachmann EFZ – Andreas Diem (Herisau)
- Strassentransportfachmann EFZ – Ryan Eisenhut (Oberegg)
- Zimmerin EFZ – Michaela Neff (Brülisau)
SwissSkills Bern 2025
Vom 17.-21. September 2025 finden in Bern die SwissSkills 2025 statt. An der vierten Ausgabe der zentralen SwissSkills werden über 150 Berufe vorgestellt, und die besten Lernenden werden sich in über 90 Berufsmeisterschaften messen. Das Spezielle an diesem Grossevent: Meisterschaften der verschiedensten Lehrberufe finden zentral zur gleichen Zeit am gleichen Ort statt. Die meisten an den SwissSkills 2025 beteiligten Berufsverbände führen regelmässig, in der Regel jährlich, SwissSkills Meisterschaften durch. Weiterführende Informationen unter SwissSkills 2025.