Inhalt
Betäubungsmittel
Betäubungsmittel-Entsorgung
Die Fachstelle Heilmittelkontrolle kümmert sich um die Vernichtung abgelaufener und nicht mehr benötigter Medikamente und Substanzen, die der Betäubungsmittelkontrolle unterstehen, die im Folgenden als BTM-Retouren bezeichnet werden.
Zusammen mit den BTM-Retouren muss immer ein vollständig ausgefüllter, datierter und unterschriebener Lieferschein für die Betäubungsmittelentsorgung, zusammen mit den zu entsorgenden Produkten in einem Paket eingeschrieben ans Amt für Gesundheit, Fachstelle Heilmittelkontrolle (genaue Adresse siehe Lieferschein) geschickt werden.
Bitte beachten Sie, dass neu 2 unterschiedliche Lieferscheinvorlagen zur Verfügung stehen:
- BTM-Retouren aus Arztpraxen, Apotheken oder Spitalapotheken
- BTM-Retouren aus Alters- und Pflegeheimen und sozialen Einrichtungen
Alternativ kann mit der Fachstelle Heilmittelkontrolle ein Termin vereinbart werden, an dem die zu entsorgenden Produkte persönlich bei der Heilmittelkontrolle abgegeben werden können (nur Montag, Dienstag oder Donnerstag möglich). Für eine telefonische Terminvereinbarung steht Ihnen Tel. +41 71 353 67 81 zur Verfügung. Sie können aber Ihre Terminvorschläge auch schriftlich an kantonsapotheker@clutterar.ch senden.
Beachten Sie, dass ohne vorherige Terminvereinbarung keine Betäubungsmittel persönlich entgegengenommen werden!
Für grössere Mengen, wie sie z.B. in Spitälern anfallen, muss die Übergabe direkt mit der Kantonsapothekerin abgesprochen werden.
Meldeformular Off-label use BTM
Reisen mit betäubungsmittelhaltigen Medikamenten
Für Personen, die mit betäubungsmittelhaltigen Medikamenten in Schengenländer reisen, wird empfohlen, sich vom Arzt eine entsprechende offizielle Bescheinigung zum Mitführen dieser Medikamente ausstellen zu lassen. Diese Bescheinigung wird durch die Stelle, die das Medikament abgibt, (Apotheke oder selbstdispensierender Arzt) selber beglaubigt.
Weitere Informationen sowie Formulare finden Sie bei Swissmedic für den Schengen-Raum und für andere Länder.
Zusätzliche Informationen
Fachstelle Heilmittelkontrolle
Kasernenstrasse 17