Inhalt

Archiv Medienmitteilungen der Kantonalen Verwaltung

Newssuche

Heute hat Bundesrat Albert Rösti eine Regierungsdelegation der Ostschweizer Kantone empfangen. Sie haben die Botschaft des Bundesrates zum Stand der Ausbauprogramme für die Bahninfrastruktur sowie die «Perspektive Bahn 2050» diskutiert. Die…

Ab 1. Juni 2024 können sich alle Frauen in Appenzell Ausserrhoden zwischen dem 50. und 74. Lebensjahr über das qualitätskontrollierte Mammografie-Screening-Programm «donna» freiwillig untersuchen lassen. Damit soll eine frühe Brustkrebserkennung…

Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat David Scarano, bis anhin Leiter der Redaktion der «Appenzeller Zeitung», zum neuen Leiter der kantonalen Kommunikation gewählt. Er löst auf den 1. März 2024 hin den langjährigen Leiter Georg Amstutz…

Das Amt für Soziales hat in Zusammenarbeit mit der Frauenzentrale Appenzellerland und sieben Ausserrhoder Bäckereien die Aktion "Häusliche Gewalt kommt nicht in die Tüte" lanciert. Ziel der Aktion ist, die Ausserrhoder Bevölkerung für die Existenz…

Die Sitzung des Kantonsrates im Februar 2024 findet am Montag, 19. Februar, und Dienstag, 20. Februar, statt. Die beiden Tage sind zur Beratung der 1. Lesung der Totalrevision der Kantonsverfassung vorgesehen.

 

Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat über die Verwendung der Mittel aus der Spirituosensteuer entschieden. Insgesamt gehen 170'273 Franken an Institutionen und Organisationen, die sich aktiv in der Prävention und der Bekämpfung des…

Der Regierungsrat ist erfreut, hat das Stimmvolk mit seinem Ja zur Eventualvorlage einen ersten Schritt in Richtung Gemeindefusionen ermöglicht. Mit dem Entscheid liegt nun die Verantwortung für Strukturreformen in erster Linie bei den Gemeinden. Der…

Die freipraktizierenden Ärztinnen und Ärzte in den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, Thurgau und St.Gallen sind sich seit dem 1. Januar 2019 mit den Krankenversicherern uneinig über die Höhe der…

In Lutzenberg wird die Trottoirlücke zwischen der Bushaltestelle Brenden und der Kreuzung mit der Strasse nach Walzenhausen geschlossen. Gleichzeitig werden zwei Fussgängerübergänge über die beiden Kantonsstrassen saniert. Die Sicherheit für die…

Heute startet mit einem öffentlichen Informationsanlass im Lindensaal Teufen die Mitwirkung zum Zubringer Güterbahnhof St.Gallen mit dem Tunnel Liebegg. Bis am 8. Januar 2024 können sich Interessierte zum Projekt äussern. Mit dem Zubringer…

Zusätzliche Informationen

Kantonskanzlei

Obstmarkt 3
9102 Herisau
T: +41 71 353 61 11
Bürozeiten
07.30 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr

Medienanfragen

sind bitte an den kantonalen Kommunikationsdienst zu richten: kommunikation@clutterar.ch