Hans Gross (1889–1942) machte sich 1921 im Grossacker St. Gallen mit seinem Unternehmen selbständig. Bereits in den Anfangsjahren entstanden die ersten Ortsaufnahmen mit Bezug zum Appenzellerland. Die vom Staatsarchiv digitalisierten Fotografien stammen aus der Zeit des jungen Postkartenverlags von Foto Gross. Im Jahr 1930 gegründet, war dieser neben dem Geschäft mit Porträt-, Sach- und Werbeaufnahmen ein wichtiges Standbein. Auf seinem Höhepunkt belieferte er, als einer der grössten seiner Art in der Schweiz, rund 1000 Verkaufsstellen in der Ost- und Zentralschweiz.
In den Fotografien sind Gebäude, Gasthäuser, Hotels und alltägliche Szenen festgehalten. Sie zeigen zudem die Entwicklung der Ortsbilder, der Siedlungsstruktur und der Landschaft in Appenzell Ausserrhoden zwischen 1921 und 1940.
Um diese historischen Aufnahmen für die Öffentlichkeit einsehbar zu machen und um die Datenträger in Zukunft zu schonen, wurden die Ortsaufnahmen der 20 Ausserrhoder Gemeinden vom Staatsarchiv zwischen 2024 und 2025 in einem Online-Katalog verzeichnet, nach modernsten Richtlinien digitalisiert und für das Internet aufbereitet.
Die Ortsaufnahmen von Foto Gross sind über einen neuen Direktzugriff im Online-Archivkatalog des Staatsarchivs Appenzell Ausserrhoden einfach und schnell einsehbar: https://archives-quickaccess.ch/search/staar/ortsaufnahmen-foto-gross.
Das Staatsarchiv hat damit neben den Flugaufnahmen von Foto Gross einen weiteren wichtigen Bildbestand für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Schnellzugriff auf Bild- und Archivbestände wird vom Staatsarchiv laufend ausgebaut.