Am Donnerstag fand die jährliche Bauwirtschaftskonferenz statt; organisiert vom Gewerbe AR und dem kantonalen Departement Bau und Volkswirtschaft. Christof Chapuis, Präsident von Gewerbe AR konnte rund 60 Personen aus Wirtschaft und verschiedenen Kommissionen begrüssen. Die Konferenz startete mit der Information über die geplanten Infrastruktur-Bauvorhaben im Kanton. Dabei erläuterten Urs Kast (Abteilungsleiter Strassenbau / stv. Kantonsingenieur) und Bruno Fronebner (Abteilungsleiter Strassenunterhalt) die kommenden Vorhaben im Strassenbau. Jürg Schweizer (Kantonsbaumeister) sprach über die geplanten Bauvorhaben im Kanton.
Der zweite Teil wurde durch Prof. Dr. Adrian Wildenauer, Professor für digitales Bauen, bestritten. Sein Referat drehte sich um das Thema BIM, welches ein digitales Modellierungssystem ist, das Architekten, Ingenieuren und Bauherren ermöglicht, ein Gebäude in einer virtuellen Umgebung zu planen, zu bauen und zu betreiben. Statt traditioneller 2D-Pläne und Papierzeichnungen arbeitet BIM mit dreidimensionalen, datenreichen Modellen, die eine bessere Zusammenarbeit und Effizienz fördern. „BIM ist weit mehr als nur ein Werkzeug für Architekten und Ingenieure. Es verändert die Art und Weise, wie wir die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes betrachten“, erklärte Prof. Dr. Adrian Wildenauer während seiner Präsentation. „Von der ersten Entwurfsphase über die Bauarbeiten bis hin zur langfristigen Verwaltung und Wartung – BIM bietet eine zentrale, digitale Plattform, die alle relevanten Informationen in Echtzeit zugänglich macht.“
Das Schlusswort übernahm Regierungsrat und Vorsteher des Departements Bau und Volkswirtschaft, Dölf Biasotto. Beim anschliessenden Apéro wurde weiterdiskutiert und Kontakte gepflegt.