Rückblick auf das 3. Trogener Bibliotheksgespräch, 10. bis 13. Juni 2009 «Europa in der Schweiz – grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert» Als Weiterentwicklung der ersten beiden Bibl
Medien mit den Signaturen App, App b und Helv, die jünger als 100-jährig und konservatorisch in einem guten Zustand sind, keinen Unikatcharakter besitzen oder im Lesesaal zugänglich bleiben müssen (Na
Für den Inhalt dieser Homepage oder die darin enthaltenen Links wird keine Haftung übernommen. Ebenso wenig sind die Einzelrichter bzw. die Einzelrichterin oder die Abteilungen des Kantonsgerichts an
Vielen Dank für Ihre Mitteilung!
Schwerpunkt 1 Einbezug von lokalen Kenner(inne)n alter Schriften Ziel Digitalisierung und anschliessend Lektüre von Schriftstücken im Familiennachlass zur Erstellung von Zusammenfassungen, die zusamme
Die Protoindustrialisierung hinterlässt Spuren Die Geschichte des reformierten Halbkantons Appenzell Ausserrhoden ist eng mit der Industrialisierung verbunden, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts
Trägerschaft Kantonsbibilothek Appenzell Ausserrhoden Projektleitung <link verwaltung departement-bildung-und-kultur amt-fuer-kultur kantonsbibliothek ueber-uns kontakte _blank>Dr. Heidi Eisenhut, Lei
Oktober – Dezember 2008 Begleitung der Ausstellung über Anna Barbara Zellweger-Zuberbühler im Museum für Lebensgeschichten in Speicher Besuch bei Peter Morger, dem Abwesenden: Inszenierung im Rahmen d
Seite 1 von 2. Seite 1 Seite 2 Nächste Seite nächste Ergebnisse KR-Wahlen 16. April | 17.04.2023 Mit 'One Health'-Ansatz Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt gesamthaft betrachten | 13.04.2023 Die G
Planungswert - Immissionsgrenzwert - Alarmwert Zur Beurteilung der notwendigen Massnahmen gegen die Aussenlärm-Belastung dienen die sogenannten Belastungsgrenzwerte, welche höchstzulässige Lärmimmissi