Inhaltsüberblick Historischer Kontext Die Familie Zellweger Projektziel Projektstruktur und Teilprojekte Schwerpunkte Praxisbeispiele Literatur Heidi Eisenhut: Mit den Zellwegers uns selber auf der Sp
Die Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden beherbergt eine Gemäldesammlung mit Porträts aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die in Öl gemalten Männer und Frauen – Angehörige der Zellweger- und Honnerla
Die im Jahre 1896 vom Kanton Appenzell Ausserrhoden zum Zwecke der Gründung einer Kantonsbibliothek übernommene Gemeindebibliothek Trogen setzte sich damals zur Hauptsache aus den Beständen der Appenz
Von Tür zur Tür Geschichten rund um Just-Berater und Handelsreisende Die Autorinnen und Autoren Roman Rossfeld, Anna Schneider, Heidi Eisenhut, Iris Blum, Hanspeter Spörri, Kathrin Hoesli, Severin Per
Die Basis des Reichtums und Ansehens der grossbürgerlichen Familie Zellweger bildete der Handel mit Leinwand, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts mit Rohbaumwolle und mit Baumwollgeweben. In mehrere Fir
Muster Wasserversorgungsreglement (MWR) Das Reglement einer öffentlichen Wasserversorgung regelt Planung, Bau, Unterhalt, Erneuerung, Betrieb und Finanzierung der Wasserversorgungsanlagen sowie den Fe
Appenzell Ausserrhoden ist laut Kantonsverfassung alleiniger Inhaber des hoheitlichen Wasserregals. Ihm steht die ausschliessliche wirtschaftliche Nutzung der öffentlichen Gewässer zu. Gestützt auf di
Aufgrund der geltenden gesetzlichen Grundlagen (Art. 23 eidg. Lebensmittelgesetz) sind die öffentlichen Wasserversorgungen dazu verpflichtet, mittels geeigneter Massnahmen die Qualität des abgegebenen
Private Kleinstwasserversorgungen von Einzelliegenschaften unterstehen in der Regel weder der Gewässerschutz- noch der Lebensmittelgesetzgebung. Es besteht daher kein öffentlich-rechtlicher Quellschut
Die Luftbelastung von Feuerungen kann je nach Art der Feuerung, des Brennstoffs sowie des Betriebs sehr unterschiedlich sein. Insbesondere bei Holzfeuerungen trägt die Handhabung und Bedienung der Feu