Hygiene und Distanz waren schon damals Eckpfeiler, um die Verbreitung einzudämmen. Nach den zwei Wellen der Spanischen Grippe in den Jahren 1918 und 1919 sah es die Sanitätskommission angezeigt, nochm
Aufwandüberschuss beim operativen Ergebnis Das Gesamtergebnis weist im Voranschlag 2023 einen Gewinn von 6,3 Mio. Franken aus. Beim operativen Ergebnis resultiert hingegen ein Aufwandüberschuss von 7,
Während sechs Monaten wird in beiden Appenzell das in öffentlichen Einrichtungen, in Firmen- und Vereinsarchiven und bei Privatpersonen vorhandene Kulturgut aufgespürt und verzeichnet. Das Projekt wir
Eine internationale Jury mit Expertinnen und Experten im Bereich «Typografie» hat aus insgesamt 17 Nominationen die Preisträgerinnen und den Preisträger der diesjährigen IBK-Förderpreise ausgewählt. D
Längerdauernde Trockenperioden haben in der Vergangenheit vermehrt dazu geführt, dass das Trinkwasser auf der Schwägalp für Gastronomie, Alpwirtschaft, Alpkäserei und die übrigen Liegenschaften knapp
Während des gesamten Novembers werden in 36 Ausserrhoder Gastronomiebetrieben die Gäste mit einem speziellen Schöggeli bei Kaffee-, Espresso- oder Tee-Bestellungen überrascht. Mit der Schöggeli-Aufsch
Auf Einladung von Appenzell Ausserrhoden tagten knapp 40 Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsländer und -kantone der IPBK auf der Schwägalp. Die grosse Teilnehmerzahl zeigt, dass der internation
Für die Linien 190 Teufen–Speicher–Speicherschwendi und 191 Eggerstanden–Appenzell–Teufen wird ein komplett neues Fahrplankonzept umgesetzt. Bis anhin wurden auf der Linie 190 ein Fahrzeug und auf der
Nachdem der Ausserrhoder Regierungsrat 2018 entschieden hatte, aus Landschaftsschutzüberlegungen vorläufig auf Windkraft zu verzichten, kommt er nun zu einem anderen Schluss. Dies hat verschiedene Grü
Schon im Jahr 2019 hat der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden der Einladung des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs (ZZZ) stattgegeben und wollte 2021 am Sechseläuten als Gastkanton teilnehmen. N