Die KBK begrüsst, dass die lange erwartete Totalrevision des Volksschulgesetzes nun vorliegt. Aus Sicht der Kommission ist die Revision schlank gehalten und konzentriert sich auf die wichtigsten Aspek
Einen Schwerpunkt im Regierungsprogramm 2020–2023 legt der Ausserrhoden Regierungsrat auf die Eigenproduktion von Wärme und Strom. Auch soll bis 2030 sämtlicher Strom, den die kantonale Verwaltung ben
Die Bundesversammlung hat am 17. Dezember 2021 die gesetzliche Grundlage für die kantonalen Härtefallprogramme bis Ende 2022 verlängert. Damit können Unternehmen finanziell unterstützt werden, welche
Die Abfallplanung zeigt auf, wie Abfälle im Kanton vermieden und verwertet werden sollen. Die Entwicklung von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft soll weiter verstärkt werden. Gemäss Abfallrecht sind
Trotz Corona-Pandemie haben sich die Steuereinnahmen erholt Gegenüber dem Voranschlag konnte bei den Steuererträgen ein Mehrertrag von 16,4 Mio. Franken erzielt werden. Bei den natürlichen Personen wu
Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine vor rund vier Wochen sind mit dem massiven Flüchtlingsstrom grosse Herausforderungen auf die Schweiz zugekommen; schon 3,7 Millionen Menschen haben die Ukr
Die heutige Fahrbahn ist mit Breiten zwischen 4.20 und 5.30 zu schmal, ein gefahrloses Kreuzen ist nicht möglich. Zudem ist die Strecke Bestandteil der nationalen Veloroute Nr. 4. Die Fahrbahn wird au
Das Bundesamt für Strassen ASTRA plant den Bau der 3. Röhre durch den Rosenberg. Die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, die Stadt St.Gallen und die Gemeinde Teufen begrüssen die Genehmigung de
Die Anzahl der positiven Covid-19-Fälle ist auch in Appenzell Ausserrhoden steigend. Zwar sind die meisten Verläufe mild, jedoch erhöht sich mit der Verbreitung des Virus auch die Gefahr von Ausbrüche
Kantonaler Führungsstab Die mit der zweiten Welle der Covid-19-Pandemie entstandene Dynamik verlangt wie schon im Frühjahr eine Koordination zwischen internen und externen Organisationseinheiten. Währ