Gemäss der geltenden Verfassung prüft der Kantonsrat alle zwanzig Jahre, ob eine Totalrevision der Kantonsverfassung an die Hand genommen werden soll. Diese Frage wurde vom Kantonsrat 2017 mit Ja bean
Die Hochjagd in Appenzell Ausserrhoden ist abgeschlossen. Der Jägerschaft ist es gelungen, die in den Jagdvorschriften verfügten Abschusszahlen beim Rotwild vollständig zu erfüllen. Die Rehwildjagd en
Die 2. Etappe des Ausbaus auf der Strecke Schwägalpstrasse–Egglibachbrücke in Urnäsch gehen zum Betrag von 687'463 an die Firma Slongo AG in Herisau. Die Ausschreibung erfolgte im offenen Verfahren. E
In der Vergangenheit wurde es für Patientinnen und Patienten sowie Zuweiser zunehmend herausfordernd, freie Plätze in der Akutpsychiatrie zu finden. Insbesondere war es für einweisende Behörden schwie
Die Ausserrhoder Covid-19-Testzentren in Herisau und Heiden verzeichneten in den vergangenen Wochen kontinuierlich rückläufige Testzahlen. Seit Anfang Oktober wurden in den beiden Testzentren zusammen
Von 30 eingereichten Gesuche erfüllten 25 Anträge die Voraussetzungen des Lotteriefonds. Davon betrafen fünf Gesuche den Kanton, fünf die übrige Schweiz, 14 die Entwicklungshilfe und ein Gesuche die K
An ihrer Sitzung vom 16. Dezember 2022 hat die SODK Ost + ZH den aktuellen Entscheid des Bundesrates zum Ausbau der bundeseigenen Kapazitäten im Asylbereich diskutiert. Mit seinem Entscheid, den die V
Die Erdwärmesondenkarte ist eine wichtige Grundlage für die Planung von Wärmepumpen-Anlagen mit Erdsonden. Sie gibt Auskunft darüber, ob Erdsonden auf einer bestimmten Parzelle grundsätzlich möglich o
Mit dem einsetzenden Winter ist der Lawinenschutz für die Verantwortlichen auf der Schwägalp wieder ein wichtiges Thema im Betriebsalltag. Nach dem Lawinenereignis am 10. Januar 2019 hat die Säntis-Sc
Das kantonale Energiekonzept fordert unter anderem, dass der Kanton die Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen für einen verstärkten Ausbau der Elektromobilität prüft. Denn Elektrofahrzeuge leisten