Auf Einladung von Appenzell Ausserrhoden tagten knapp 40 Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsländer und -kantone der IPBK in Herisau. Die grosse Teilnehmerzahl zeigt, dass der internationale Aus
Auf Einladung des eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und des Kantons St.Gallen sind heute in St.Gallen Vertreterinnen und Vertreter auf Botschafter- und Regierungsebene
Auf den Tag genau vor 50 Jahren, am 14. Januar 1972, gründeten Regierungsvertreterinnen und -vertreter der an den Bodensee angrenzenden und mit ihm verbundenen Bundesländer und Kantone die IBK, um gem
Das Thema Energie beschäftigt die Gesellschaft: Ob es sich um Fragen der Versorgungsknappheit und der zukünftigen Energieversorgung generell handelt oder ob die Abhängigkeit aufgrund der aktuellen Wel
Eine Umfrage bei der Bevölkerung im Sommer 2021 hat das Ausmass der sexuellen und sexistischen Belästigung in der Ostschweiz gezeigt. Sexuelle Belästigung findet den Umfragen zufolge zu einem grossen
Die Schutzmassnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus sind seit einigen Wochen schweizweit aufgehoben. Die Corona-Situation in der Schweiz hat sich weiter beruhigt. Appenzell Ausserrhoden passt daher di
Die Kantonsstrasse vom Hirschen Schwellbrunn in Richtung Dicken ist schmal, und die Bankette fehlen. Das Kreuzen zweier Personenwagen ist dadurch nicht überall gefahrlos möglich. Zudem ist das Strasse
Die Zahl der Schutzsuchenden aus der Ukraine in Appenzell Ausserrhoden steigt stetig. Aufgrund der Situation in der Ukraine und der Prognosen des Staatssekretariats für Migration (SEM) werden zahlreic
Der männliche Luchs wanderte in der Nacht vom Sonntag auf Montag, 11. April, im Raum Lutzenberg umher. Dort querte das Tier die Kantonsstrasse zwischen Rheineck und Wolfhalden und wurde dabei von eine
Naturgefahren sind auch in Appenzell Ausserrhoden allgegenwärtig. Immer wieder entstehen durch Hochwasser, Rutschungen, Steinschlag und Schneeeinwirkungen Schäden an Bauten und Anlagen. Klimabedingt i